Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Lakaienlivree – Arbeiten für Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/lakaienlivree-arbeiten-fur-habsburg

Als Livree bezeichnete man die einheitliche Bekleidung der Dienerschaft, für die es je nach Anlass und Stellung des Trägers in der Diensthierarchie in Form und Farbe unterschiedliche Varianten gab. Dieses Beispiel stammt aus der Spätzeit des kaiserlichen Hofes zu Beginn des 20. Jahrhunderts, verweist jedoch in ihrer altertümlichen Formensprache auf die Glanzzeit höfischer
am Kaiserhof Kapitel Im Schatten kaiserlichen Glanzes – Des Kaisers liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph von Sonnenfels | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/joseph-von-sonnenfels

Joseph von Sonnenfels war als Publizist, Jurist und Staatsrat ein bedeutender Vertreter der Aufklärung in Österreich und Logenbruder in der Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“. Er strebte eine Theaterreform im Sinne der Aufklärung an. 1770 zum obersten Theatralzensor ernannt, ergriff er im „Hanswurststreit“ (1747–1783) Partei gegen die Hanswurstkomödien. Erfolge verbuchte
Landesmutter Kapitel Maria Theresias Stützen des Throns Kapitel Die liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Liebesg’schichten und Heiratssachen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/liebesgschichten-und-heiratssachen

„Habsburger, ledig, heiratswillig sucht …“ – so könnte eine habsburgische Partneranzeige beginnen. Die Mitglieder der Dynastie mussten sich aber kaum persönlich auf Braut- oder Bräutigamschau begeben, das erledigten andere für sie. Das Liebesleben der Habsburger war von strengen Regeln bestimmt: Als Mitglieder des Hochadels konnten sie nicht einfach nach ihren persönlichen
Biedermeier Kapitel Die Kaiserin von Brasilien Kapitel Wo die Liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/johann

Johann, ein Bruder des Kaisers Franz II./I., spielte in den 1810er Jahren eine wichtige Rolle im Tiroler Freiheitskampf Andreas Hofers gegen Napoleon. Seine Popularität kam während der Revolution 1848 nochmals politisch zum Ausdruck: Er wurde von Vertretern der deutschen Staaten in der Frankfurter Paulskirche zum Reichsverweser gewählt. Dieses Amt legte er jedoch wegen
Der Bauer ist frei Seid fruchtbar und vermehret euch Wo die Liebe hinfällt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zu ebener Erd’ und im ersten Stock | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/zu-ebener-erd-und-im-ersten-stock

„Führender Dienstleistungsanbieter mit 600-jähriger Erfahrung und erlauchter Klientel sucht Verstärkung für sein Team: Sie schätzen strenge Hierarchien und können sich unterordnen? Sie verfügen über ordentliches Sitzfleisch und Tradition bedeutet Ihnen alles? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an das k. u. k. Obersthofmeisteramt, Hofburg, Wien I.“ Diese fiktive
seiner Majestät Kapitel Im Schatten kaiserlichen Glanzes – Des Kaisers liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/joseph-i

Der „junge Hof“ um den ehrgeizigen Joseph drängte schon während der Regentschaft Kaiser Leopolds I. auf politische Neuerungen; der Eintritt in den Spanischen Erbfolgekrieg war ein Resultat dieses Einflusses. Nach seinem Regierungsantritt als Kaiser versuchte Joseph I. weitere ambitionierte Reformen durchzusetzen. Der Krieg dominierte jedoch seine kurze Regierungszeit. Sein
April 1711 in Wien Wahlspruch: „Amore et Timore – Durch Liebe und Furcht“ Der „

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=en&page=12

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
höchsten Kreisen – Wirtschaftsboom und Börsenkrach Kapitel Wo die Liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Andreas Geiger nach Johann Christian Schoeller: „Der große Galopp von Joh. Strauß“, 1839, kolorierter Kupfers… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/andreas-geiger-nach-johann-christian-schoeller-der-grosse-galopp-von-joh-strauss-1839

Johann Strauß Vater startete als Musiker bei gemeinsamen Auftritten mit Joseph Lanner. 1825/27 gründete er seine eigene Kapelle, mit der er insbesondere im Fasching bei vornehmen Bällen spielte. Ab 1835 wurde ihm die Leitung der Musik bei den Hofbällen übertragen, 1846 wurde er zum „k. k. Hofballmusik-Direktor“ ernannt – ein Titel, der eigens für ihn kreiert wurde. Er
Schneiderin und vielleicht sogar deren Dienstmädchen hatten eines gemeinsam: die Liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Habsburger in Bild und Ton | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/die-habsburger-bild-und-ton

Eine beliebte Möglichkeit der Repräsentation bot die bildende Kunst, insbesondere das Porträt. Ahnen- und Stammbaumdarstellungen sowie Familienbildnisse sollten die Herrschaft legitimieren sowie Identität und Herkunftsbewusstsein innerhalb der Dynastie stiften und auf die lange Geschichte des Hauses verweisen. Der habsburgische Ahnenstamm konnte bis zur olympischen Familie
Kapitel Die liebe Familie Kapitel Dies Bildnis ist bezaubernd schön

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden