Erzherzog Franz Ferdinand mit Familie, Postkarte, 1913 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/erzherzog-franz-ferdinand-mit-familie-postkarte-1913
Kapitel Das Problem der Thronfolge Kapitel Wo die Liebe hinfällt
Kapitel Das Problem der Thronfolge Kapitel Wo die Liebe hinfällt
Hinter der glanzvollen Fassade des Hofes wurde harte Arbeit geleistet.
Kapitel Im Schatten kaiserlichen Glanzes – Des Kaisers liebe Not mit dem Personal
Nach den ersten Ehejahren glitt Elisabeth in eine Phase der Resignation ab. Versuchte sie anfangs noch, die in sie gesetzten Erwartungen zu erfüllen, verfiel sie bald in eine Art passiven Widerstands. Die rätselhafte Erkrankung Elisabeths, über die ab 1859 berichtet wird, kann man auch gewissermaßen als Flucht vor den bedrängenden Umständen sehen: Die junge Kaiserin nahm in
Franz Josephs schwärmerische Liebe zu seiner Frau verstärkte sich – eine Zuneigung
Die Ausstellung beleuchtet die Hintergründe der Heiratspolitik der Habsburger, angefangen bei der Auswahl potenzieller Ehepartner:innen über die Brautwerbung, der Brautreise bis hin zum Hochzeitsmahl. Diese aufwändigen Veranstaltungen im Gefolge einer kaiserlichen Hochzeit sorgten jedenfalls für unvergessliche Höhepunkte des höfischen Lebens. Im Ausstellungsteil von Schloss
Romantische Liebe, die heute als wichtigster Grund für eine Heirat gilt, spielte
Erzherzog Johann Salvator war ein „Enfant terrible“ der habsburgischen Familie: Wegen seines Lebenswandels und seiner liberalen Ansichten geriet er in Konflikt mit den konservativen Familienmitgliedern. 1889 legte er daher seinen Adelstitel ab und nannte sich nun Johann Orth. Kurz danach brach er zu einer Seereise nach Südamerika auf, von der er jedoch nicht mehr zurückkehrte.
Kapitel Johann Orth: Habsburger außer Dienst Kapitel Wo die Liebe hinfällt
Kapitel Wo die Liebe hinfällt Kapitel Testkapitel 1 Die Welt der
Hofrat Franz Wetschl war als Leiter der Kanzleidirektion des Obersthofmeisteramtes das organisatorische Mastermind des Hofes Franz Josephs.
Kapitel Im Schatten kaiserlichen Glanzes – Des Kaisers liebe Not mit dem Personal
Zunächst durfte ihr österreichisches Gefolge sie begleiten, doch als sie die bayrische Grenze erreichte, mussten ihre letzten Vertrauten sie verlassen. „Ich versichere Sie bester Papa daß ich recht traurig bin und mich nicht trösten kann“, schrieb sie nach der Übergabe in Braunau an ihren Vater. Doch je länger die Fahrt dauerte, desto besser fühlte sich Marie Louise. Napoleon,
die sie noch kurz zuvor empfunden hatte, euphorischen Gefühlen gewichen: Napoleon liebe
Die Beziehung zwischen Erzherzog Johann und Anna Plochl (1804–1885), der Tochter des Postmeisters von Aussee im steirischen Salzkammergut, begann 1819. Anna war damals erst 15 Jahre alt, Johann war um 20 Jahre älter. Es entwickelte sich eine Beziehung von erstaunlicher Belastbarkeit, denn die Umstände sprachen gegen das Paar. Verhältnisse von Mitgliedern des Kaiserhauses mit
Kupelwieser: Erzherzog Johann im Rock, Öl auf Leinwand, 1828 „Erzherzog Johanns große Liebe
Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
höchsten Kreisen – Wirtschaftsboom und Börsenkrach Kapitel Wo die Liebe