Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Roboter auf Karottensaat und Schatzsuche – der Informatik-Biber | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/02/13/roboter-auf-karottensaat-und-schatzsuche-der-informatik-biber/

Beim Informatik-Biber, der bereits im November 2024 stattgefunden hat, beschäftigten sich die Schüler:innen mit Fragen wie „Auf welche Hügel hat der Roboter die Karottensamen gepflanzt?“ oder „Wie viele Runden muss der Zug fahren, bis alle Kisten in der richtigen Reihenfolge entladen sind?“ Außerdem haben sich die Teilnehmenden auf Schatzsuche begeben, um auf einem Spielbrett mit
Karottensaat und Schatzsuche – der Informatik-Biber « Ein Winterkonzert für Freiheit, Liebe

Sensibilisierung für Rechtsextremismus in der Jahrgangsstufe 6 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/02/24/sensibilisierung-fuer-rechtsextremismus-in-der-jahrgangsstufe-6/

Am 14. Februar nahmen die 6. Klassen an einem Workshop unter der Leitung von Frau Aşikan und Herrn Esser teil, der das Ziel hatte, die Kinder für die Gefahren und Auswirkungen von Rechtsextremismus zu sensibilisieren. Zu Beginn des Workshops wurden die Schüler:innen gebeten, Emojis, Bilder und Symbole zu betrachten und ihre eigenen Gefühle dazu zu
Achtsam statt achtlos: Alkoholprävention im PZ     Ein Winterkonzert für Freiheit, Liebe

Hohe Spendenbereitschaft am Gymnasium Zitadelle – trotz Corona | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/12/17/hohe-spendenbereitschaft-am-gymnasium-zitadelle-trotz-corona/

Seit 2001 unterstützen Schülerinnen und Schü­ler des Gymnasiums Zitadelle das von dem Ver­ein AIDA e.V. erbaute St. Antons Kinder- und Ju­gendzentrum in Tanquá im brasilianischen Bun­des­staat Rio de Janeiro. Als feststand, dass der traditionell am ersten Adventswochenende stattfindende Weihnachts­ba­sar im Gymnasium Zitadelle in diesem Jahr entfallen musste, kamen Schülerinnen und Schü­ler im Religionsunterricht auf die
ergibt sich aus den portugiesischen Wör­tern „Arco Iris do Amor“ = Regenbogen der Liebe

„Ein Sommernachtstraum“ – mit Witz, Charme und Temperament | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/06/14/ein-sommernachtstraum-mit-witz-charme-und-temperament/

Der Kulturbahnhof Jülich füllte sich am 11.05. um kurz vor 16 Uhr mit vielen Eltern, Großeltern, Kindern und Lehrern, die zusehen wollten, wie die Theater-AG der 5.- 9. Klassen ihre Interpretation von William Shakespeares „Ein Sommer­nachts­traum“ auf die Bühne bringen würden. Vereinzelt sah man noch grüne Elfen durch den Saal flitzen, voller Vor­freude und Erwartung.
Überzeugend präsentierten sie dem Publikum die Irrungen und Wirrungen der Liebe.

Q2-Schülerinnen und Schüler fahren nach Paris | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2018/11/01/q2-schuelerinnen-und-schueler-fahren-nach-paris/

Paris – la ville de l‘amour, la mode, la tour Eiffel, l’Arc de Triomphe, Sacré Cœur… Jeder hat seine ganz eigenen Assoziationen mit der Haupt­stadt Frankreichs – auch die Schülerinnen und Schüler des Französisch GK in der Q1 hatten bereits vor ihrem Ausflug eine klare Vorstellung der Metropole. Nach einer unterrichtsinternen Thematisierung des Lebens in
sowie eine Mauer, an der in über 300 Varianten und Sprachen der Schriftzug „Ich liebe

Beim dritten Mal findet in der Kapelle alles seinen Platz | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2017/11/20/beim-dritten-mal-findet-in-der-kapelle-alles-seinen-platz/

Alltägliches und Besonderes, Unterricht und Kunst stellen keine Gegensätze dar Kurz vor den Herbstferien ging der Poetry Slam an der Zitadelle in die dritte Runde. Obwohl das be­kannte Grundkonzept des Vortrags selbstge­schrie­bener Texte vor einem Publikum und einer Jury, die die gehörten Texte später bewertet und am Ende des Abends die Sieger kürt, gleich blieb,
des lyrischen Ichs als Geistesinhalt der Autorin bis hin zu dem dünnen Eis der Liebe

Dr. Heinz Renn | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-renn/

Direktor des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich von 1963 – 1976 Von Dr. Ortwin Renn und Wolfgang Gunia Bei Dr. Heinz Renn bot sich die günstige Gelegenheit, die Persönlichkeit von zwei Verfassern beleuchten zu lassen, nämlich von seinem Sohn Dr. Ortwin Renn, Abiturient des Staatlichen Gymnasiums Jülich im Jahre 1970. In seinem sehr gründlichen
allem seine beiden Lehrer Franz Steinbach und Camille Wampach weckten in ihm die Liebe

Team | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/feste-und-feiern/weihnachtsbasar-allgemeines/team/

Team: Bähr, Walter; Berchem-Borell, Ilona; Zalfen, Ellen; Herrmann, Sabine; Diel, Ulrich; Tell, Carsten; Rudolph, Henry; Strobelt, Anne; Schröder, Elfriede Weihnachtsbasar Noch bevor in den Geschäften die Lebkuchenherzen, Printen, Nikoläuse und sonstigen Leckereien in die Regale eingeräumt werden, sind am Gymnasium Zitadelle die Vorbereitungen zum alljährlichen Weihnachtsbasar schon in vollem Gange. Da unsere fünften und sechsten
Schüler von Klasse 5 und 6, deren Eltern und Großeltern mit großartigen Ideen, viel Liebe

Peter Joachim Reichard | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-reichard/

Schulleiter von 1990 – 2007 von Wolfgang Gunia Es gibt gewiss Persönlichkeiten, über die es einfacher ist, einen Beitrag zu schrei­ben als über Peter Joachim Reichard, weil es viele Zeitzeugen gibt, die ihn un­terschiedlich erlebt haben und sehen. Aber gehen wir, wie es sich gehört, chronologisch vor: Peter Joachim Reichard wäre nach der politischen Landkarte
Trotzdem blieb ihm Zeit für manches Hobby, allen voran die Liebe zur Fotografie.