Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Workshops – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/123/workshops/view/post_id/641

Zwei kurze Fragen zu den Workshops für die Erstrundenteilnehmer:   1. Ich habe meine Unterlagen inklusive einer Einladung zum Workshop in Dortmund erst heute bekommen. In der Einladung steht, dass der Einsendeschluss der 31.1. ist. Ich werde den Brief gleich morgen früh abschicken. Stellt es dann ein Problem dar, wenn er erst am 1. oder 2. ankommt?   2. Da ich hier im Nordosten von NRW wohne und gesehen habe, dass es auch einen Workshop in Braunschweig gibt, habe ich natürlich auch hier Interesse an einer Teilnahme, sofern möglich. Jedoch habe ich für diesen Workshop weder eine Einladung bekommen, noch kann ich auf der Seite der TU Braunschweig Informationen zum Workshop finden. Hat jemand Informationen hierzu?   E: Falls wichtig, hier meine Vervaltungsnummer: 31.0321.01
Januar 2013 10:14:39 CET Lieber Gunnar, das ist kein Problem!

CeBIT-Erlebnistag für BwInf-Erstrundenteilnehmer – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/35/ce-bit-erlebnistag-fur-bw-inf-erstrundenteilnehmer/view/post_id/216

Nun gibt es noch einen sehr guten Grund, an der ersten Runde des 30. Bundeswettbewerbs Informatik teilzunehmen: Das Hasso-Plattner-Institut (HPI), Ausrichterin der Endrunde, wird 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Erlebnis-Tag auf der CeBIT 2012 einladen. Dabei werden Studierende des HPI (darunter auch BwInf-Ehemalige) die Eingeladenen über besonders spannende Messestände führen, mit Prominenten aus der IT-Branche in Kontakt bringen und mit Tipps fürs Informatik-Studium versorgen.Voraussetzung für eine Einladung ist zunächst die erfolgreiche Teilnahme an der ersten Runde (Einsendeschluss: 14. November) mit Qualifikation für die zweite Runde. Interessierte können sich dann um eine Einladung bewerben. Über die endgültige Auswahl entscheiden HPI und BWINF gemeinsam, nötigenfalls per Los. Der CeBIT-Erlebnistag wird am 10. März 2012 stattfinden, dem Schülertag der CeBIT. Die Kosten für An- und Abreise sowie eine Übernachtung vom Freitag auf den Samstag übernimmt das HPI.
in die Richtung gehen wird, allerdings wären mir natürlich offizielle Angaben am liebsten

Aufgabe 4 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/324/aufgabe-4/view/post_id/1376

Ich habe ein paar Fragen zu Aufgabe 4: 1. „Kann dein Programm eine Zahl-Alphametik finden, die mehr als 20 Buchstaben enthält?“ Soll ein Wort mehr als 20 Buchstaben haben oder müssen alle Wörter mehr als 20 Buchstaben haben? 2. Es gibt im Internet bereits verschiedene Programme (mit Quellcode) welche eine Alphametik lösen können. Das ist in etwa das was der erste Teil der Aufgabe fordert. Inwieweit ist es erlaubt, insoweit die Lizenz der Programme es zulässt, diese zur Lösung der Aufgabe zu verwenden? 3. „Postings können sich mit den Aufgabenstellungen befassen, dürfen aber keine Lösungsideen oder Hinweise auf Lösungsideen enthalten.“ Im Falle eines Programms zur Lösung von Alphametiken (nicht der kompletten Aufgabe, wenn auch eines Teils) ist das trivial da es ohnehin schon öffentlich zugänglichen Programmcode gibt um Alphametiken zu lösen. Sollte man trotzdem darauf verzichten sich über Programme/Algorithem zur Lösung von Alphametiken auszutauschen?
[/blockquote] Dazu sollte lieber Herr Pohl etwas sagen. [blockquote] 3.

Aufgabe 4 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/324/aufgabe-4

Ich habe ein paar Fragen zu Aufgabe 4: 1. „Kann dein Programm eine Zahl-Alphametik finden, die mehr als 20 Buchstaben enthält?“ Soll ein Wort mehr als 20 Buchstaben haben oder müssen alle Wörter mehr als 20 Buchstaben haben? 2. Es gibt im Internet bereits verschiedene Programme (mit Quellcode) welche eine Alphametik lösen können. Das ist in etwa das was der erste Teil der Aufgabe fordert. Inwieweit ist es erlaubt, insoweit die Lizenz der Programme es zulässt, diese zur Lösung der Aufgabe zu verwenden? 3. „Postings können sich mit den Aufgabenstellungen befassen, dürfen aber keine Lösungsideen oder Hinweise auf Lösungsideen enthalten.“ Im Falle eines Programms zur Lösung von Alphametiken (nicht der kompletten Aufgabe, wenn auch eines Teils) ist das trivial da es ohnehin schon öffentlich zugänglichen Programmcode gibt um Alphametiken zu lösen. Sollte man trotzdem darauf verzichten sich über Programme/Algorithem zur Lösung von Alphametiken auszutauschen?
[/blockquote] Dazu sollte lieber Herr Pohl etwas sagen. [blockquote] 3.

Lösung zu komplex/unbegründet, 2 punkte abzug – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/419/losung-zu-komplex-unbegrundet-2-punkte-abzug

In der ersten Runde habe ich auf meine Lösung 2 Punkte abzug erhalten, einmal wegen einer zu komplexen Lösung und darauf aufbauend unzureichender begründung. Da wir dennoch knapp weitergekommen sind habe ich mir damals keine Gedanken mehr drüber gemacht. In dieser Runde würde ich auf die abzüge aber ganz gern verzichten. Was die Begründung angeht kann ich es beim ansehen meiner Dokumentation jetzt auch nachvolziehen dass ein paar Sätze mehr nicht geschadet hätten. Das zu komplexe Prgrogramm finde ich dagegen recht schwammig, weswegen ich jetzt einfach mal für die nächste Aufgabe nachfrage. Meine Lösung für aufgabe 3 (in c++) geht über 150-200 Zeilen. Ich könnte auch einen simpleren ansatz wählen den ich auf weniger Zeilen unterbringen könnte, dafür würde sich halt je nach Ansatz die zeit/xyz/… komplexität (stark) verschlechtern oder es würde dank zeigernutzung meiner Meinung nach schwerer verständlich werden. Daher meine Frage, was hier eher gewünscht ist. Ein „Asymptotisch optimales“/längeres Programm und eine Dokumentation in der steht warum simplere ansätze mehr sekunden benötigen oder etwas kurzes und simples, dass dafür ineffizienter arbeitet mit einem kurzen hinweis in der Dokumentation wie man das programm noch verbessern könnte. Da ich c++ nutze ist die Zeit in sekunden eh volkommen egal, selbst mittels brute force müsste man unter einer sekunde pro beispiel bleiben können.
Eine Beispielrechnung zur aktuellen Runde unterlasse ich dann aber lieber mal nicht

Lösung zu komplex/unbegründet, 2 punkte abzug – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/419/losung-zu-komplex-unbegrundet-2-punkte-abzug/view/post_id/1773

In der ersten Runde habe ich auf meine Lösung 2 Punkte abzug erhalten, einmal wegen einer zu komplexen Lösung und darauf aufbauend unzureichender begründung. Da wir dennoch knapp weitergekommen sind habe ich mir damals keine Gedanken mehr drüber gemacht. In dieser Runde würde ich auf die abzüge aber ganz gern verzichten. Was die Begründung angeht kann ich es beim ansehen meiner Dokumentation jetzt auch nachvolziehen dass ein paar Sätze mehr nicht geschadet hätten. Das zu komplexe Prgrogramm finde ich dagegen recht schwammig, weswegen ich jetzt einfach mal für die nächste Aufgabe nachfrage. Meine Lösung für aufgabe 3 (in c++) geht über 150-200 Zeilen. Ich könnte auch einen simpleren ansatz wählen den ich auf weniger Zeilen unterbringen könnte, dafür würde sich halt je nach Ansatz die zeit/xyz/… komplexität (stark) verschlechtern oder es würde dank zeigernutzung meiner Meinung nach schwerer verständlich werden. Daher meine Frage, was hier eher gewünscht ist. Ein „Asymptotisch optimales“/längeres Programm und eine Dokumentation in der steht warum simplere ansätze mehr sekunden benötigen oder etwas kurzes und simples, dass dafür ineffizienter arbeitet mit einem kurzen hinweis in der Dokumentation wie man das programm noch verbessern könnte. Da ich c++ nutze ist die Zeit in sekunden eh volkommen egal, selbst mittels brute force müsste man unter einer sekunde pro beispiel bleiben können.
Eine Beispielrechnung zur aktuellen Runde unterlasse ich dann aber lieber mal nicht