Forschungsmagazin EINBLICKE 28 / Herbst 1998 // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/28
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de EINBLICKE 28 / Herbst 1998 Liebe
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de EINBLICKE 28 / Herbst 1998 Liebe
Orte für klassische und alternative Kultur in Oldenburg? Gibt es so einige! Ein Streifzug durch die Szene.
Kleinod ist das Theater Laboratorium: Mit großen und kleinen Handpuppen und viel Liebe
Universität Oldenburg Uhlhornsweg 49 – 55 26111 Oldenburg O – Woche Liebe
Orte für klassische und alternative Kultur in Oldenburg? Gibt es so einige! Ein Streifzug durch die Szene.
Alt-Oldenburger ist das Theater Laboratorium: Mit großen und kleinen Handpuppen und viel Liebe
Mit einer bunten Eröffnungsfeier hat die Universität ihre neuen Studierenden im Audimax des Hörsaalzentrums begrüßt. Der Info-Markt im Foyer versorgte die Neuankömmlinge zusätzlich mit Informationen und Tipps zum Studium sowie zum Kultur- und Sportangebot auf dem Campus.
49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr zum Thema Video: Herzlich willkommen liebe
aus verschiedenen Energieunternehmen zu knüpfen Informationen für die Lehrkräfte Liebe
Wir haben freie Plätze in neuen, lehrreichen und spannenden Workshops für Promovend*innen. Melde Dich direkt für unsere kommenden Workshops an.
Liebe Promovend*innen, für morgen Freitag dem 04.11.22 von 10:00 – 13:00 Uhr gibt
Sie liebt Sprachen und Kulturen, hat aber auch ein ausgeprägtes Faible für Zahlen: Erstsemester Johanna van Koningsveld ist im Dezember Deutsche Meisterin im Kalenderrechnen geworden.
Neben dem Rechnen liebe sie einfach Sprachen und Kulturen, sagt Johanna.
Story, Aufnahme, Schnitt – alles ist selbst gemacht bei Steffen Pilneys Hörspiel „Tod auf der Kegelbahn!“. Der Student des Oldenburger Masterprogramms „Integrated Media“ erntet viel Lob für sein Erstlingswerk.
Dabei entdeckte der gebürtige Leeraner seine Liebe zur Hör-Geschichte erst spät.
Was der Bremer Matrose Johann Pohl zu Papier brachte, wäre üblicherweise kaum in einem Archiv überliefert worden. Seine zählt zu den vielen ungehörten Stimmen, die die Erschließung der „Prize Papers” zu Gehör bringt und so das Wissen über vergangene Jahrhunderte ergänzt.
Taufgedicht für seine kleine Tochter steht: Bey dieser Tauff und klein Geschenck meine liebe