„O ewich is so lang“ – Der Tod in der Frühen Neuzeit // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/22/o-ewich-is-so-lang-der-tod-in-der-fruehen-neuzeit
und die ihrige ihr mit freundlichen worten zugesprochen / sie solte doch ihren lieben
und die ihrige ihr mit freundlichen worten zugesprochen / sie solte doch ihren lieben
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Böhringer lässt lieber Fakten sprechen.
Vom Traum zum Ziel in zwölf Jahren: Bianca Jacobs gehörte 2012 zu den ersten Humanmedizin-Studierenden der Universitätsmedizin Oldenburg. Nach erfolgreicher Facharztausbildung ist sie jetzt niedergelassene Hausärztin.
„Man muss das Landleben lieben – mit allen Kompromissen, die das vielleicht bedeutet
Jannik Ehrich ist Doktorand in der Theoretischen Physik. Er versteht es, sein Fach auch Laien nahe zu bringen. Im Mai nahm er folgerichtig das erste Mal beim Oldenburger Science Slam teil – um nur wenige Monate später zu einem der besten deutschen Slammer gekürt zu werden.
Am liebsten würde er auch Schülerinnen und Schüler von seinem Fach begeistern.
Hammer und Pinsel statt Bleistift und Notebook: 15 Oldenburger Studierende sind von einer Israel-Expedition zurückgekehrt. Sie haben an einer archäologischen Ausgrabung teilgenommen und an dieser Stelle von ihren Erlebnissen berichtet. Teil 3: Abschied nehmen.
der Gruppe wollen ihre letzten Stunden auf israelischem Boden nutzen, um ihren Liebsten
Jannis Maus ist als Kitesurfer international erfolgreich – und Oldenburger Chemiestudent. Wenn er nicht gerade mit viel Rückenwind dem nächsten Titel entgegenfährt, führt er ein überraschend normales Studentenleben.
Am liebsten würde Jannis jedoch das Kiten zu seinem Beruf machen: „Es sieht ganz
Die Umstellung von Wohnquartieren auf erneuerbare Energien ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Wie dies gelingen kann, haben Forschende unter Leitung von Astrid Nieße im „Zukunftslabor Energie“ untersucht.
bereit ist, für die Stabilisierung des Netzes Einbußen hinzunehmen, oder ob er lieber
Noch haben die Medizinstudentinnen Antonia Matiszick und Alexandra Horst den Uniabschluss nicht in der Tasche. Trotzdem waren sie kürzlich für eine Teilstation im Klinikum Oldenburg zuständig. Was war da los?
Beide können sich vorstellen, im Haus zu bleiben: Alexandra am liebsten in der Allgemeinmedizin
Unterstützung angewiesen / Am 21.12. stirbt er, vermutlich durch Freitod Gruß nach vorn Lieber
Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende berichten von ihren Erfahrungen – und wie die Zeit in Oldenburg ihre Forschung inspiriert.
Achuch hat den Wunsch entwickelt, im Anschluss an ihr Studium zu promovieren – am liebsten