Programmierung // Universität Oldenburg https://uol.de/compneuro/lehre/matlab-einfuehrung/programmierung
Lieber eine Fallunterscheidung zu viel als verlorene Daten in einem aufwändigen Experiment
Lieber eine Fallunterscheidung zu viel als verlorene Daten in einem aufwändigen Experiment
Mit dem „Digitalpakt Schule“ will der Bund fünf Milliarden Euro in den digitalen Ausbau von Schulen investieren. Doch wie steht es um die Digitalisierung in unseren Bildungstätten? Ein Gespräch mit der Informatik-Didaktikerin Ira Diethelm.
Sie möchten sicher auch lieber von einem Arzt behandelt werden, der Medizin studiert
Am 11. Mai eröffnen Oldenburger Masterstudierende die selbst organisierte Ausstellung „WIE WIR WISSEN – Schnittstellen zwischen Forschung und Alltag“. Stücke aus den Sammlungen der Uni werden dabei in einen ungewohnten Kontext gesetzt.
Am liebsten in einem Kunstmuseum.“ Gut vorbereitet aufs Berufsleben Die Vorkenntnisse
Aus Oldenburg nach Harvard: Stefan Raufer, Master-Student der Hörtechnik und Audiologie, wechselt im Herbst in ein renommiertes US-Promotionsprogramm. Im Interview spricht der 25-Jährige über seinen ungewöhnlichen Werdegang, die vielen Facetten der Hörforschung und das Liebenswerte an Oldenburg.
Konferenz oder andere Meetings… Also, ich habe Oldenburg und die Menschen hier echt lieben
Mobilität auf dem Land – eine wachsende Herausforderung in Zeiten zunehmender Urbanisierung. Im inter- und transdisziplinären Projekt NEMo streben Wissenschaftler unter Oldenburger Leitung nach nachhaltigen Lösungen. Ein Zwischenstand.
Außerdem steigen Mitfahrer bevorzugt bei Frauen ein und das am liebsten tagsüber.
Was bleibt von Karl Jaspers? Im Interview spricht der Ideenhistoriker Matthias Bormuth über die Pläne der neuen Oldenburger Karl-Jaspers-Gesellschaft, über Jaspers´ Blick von außen auf die Wissenschaft – und warum ein solcher Blick auch heute noch lohnt.
Er stand lieber als Individuum für sich, mit Abstand zu den kollektiven Meinungsbildern
Kathrin Wandscher und Frederik Pohlmann sind Pioniere. Die angehenden Versorgungsforschenden erzählen, wie es ist, ein Fach zu studieren, das an der Uni neu geschaffen wurde.
welche Seminare problemlos online stattfinden können und welche Inhalte sie doch lieber
Studierende der Geschichte haben mehr als 500 Briefe aus dem Ersten Weltkrieg analysiert, die nahezu unberührt in einem Keller in Herford lagerten. Ihre Einblicke in das Leben der „Zwei Brüder im Großen Krieg“ stellen sie bei einer Lesung vor.
Was schreibt man an die Lieben zu Hause?
Sarah Schulte spielt in der Frauen-Fußballbundesliga, gleichzeitig promoviert sie am Institut für Sportwissenschaft der Universität. Ein Spagat zwischen zwei Welten.
In der wenigen Freizeit, die ihr bleibt, trifft sie sich am liebsten mit Freunden
Die Protestaktionen der russischen Punk-Gruppe Pussy Riot, ihre Verhaftung und Lagerhaft stehen im Mittelpunkt der Theaterperformance „Tage des Aufstands – Riot Days“ – diese Woche in der Kulturetage zu sehen. Über die Solidarität im Westen und die politische Lage in Russland spricht der Religionswissenschaftler und Russlandexperte Joachim Willems im Interview.
Da sagen viele: Wir haben lieber einen Mann mit einer starken Hand, als dass das