Predigt Budde // Universität Oldenburg https://uol.de/40/programm-hoehepunkte/predigt-budde
November 1945 schreibt sie: „Lieber, lieber Karl Jaspers, Seit ich weiß, daß Sie
November 1945 schreibt sie: „Lieber, lieber Karl Jaspers, Seit ich weiß, daß Sie
Kurze Wege, viel Natur und Ruhe – all das weiß Gustavo Adolfo Leon Montoya an Oldenburg zu schätzen. Nach zweieinhalb Jahren hat sich der Psychologiestudent aus Mexiko gut eingelebt und möchte gerne bleiben.
Dennoch: am liebsten würde er in Deutschland bleiben.
Sie hat viele Generationen Studierender erlebt und kennt alle, die jemals in Oldenburg in der anorganischen Chemie promoviert haben: Maria Ahrnsen. Ein Spaziergang auf dem Campus nach fast 43 Dienstjahren.
Am liebsten male ich in Gesellschaft und alles, was mir in den Sinn kommt: Tierbilder
Mit dem „Digitalpakt Schule“ will der Bund fünf Milliarden Euro in den digitalen Ausbau von Schulen investieren. Doch wie steht es um die Digitalisierung in unseren Bildungstätten? Ein Gespräch mit der Informatik-Didaktikerin Ira Diethelm.
Sie möchten sicher auch lieber von einem Arzt behandelt werden, der Medizin studiert
Am 11. Mai eröffnen Oldenburger Masterstudierende die selbst organisierte Ausstellung „WIE WIR WISSEN – Schnittstellen zwischen Forschung und Alltag“. Stücke aus den Sammlungen der Uni werden dabei in einen ungewohnten Kontext gesetzt.
Am liebsten in einem Kunstmuseum.“ Gut vorbereitet aufs Berufsleben Die Vorkenntnisse
Am 21. Oktober beginnt die Wahl für die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Auch 27 Oldenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kandidieren.
„Es gibt kaum ein Gremium, für das ich lieber gearbeitet habe“ – so fasst der Ökologe
, Erstis haben weniger Alkohol konsumiert nach Corona und wollen es lieber qualitativ
Lieber eine Fallunterscheidung zu viel als verlorene Daten in einem aufwändigen Experiment
… In der Mensa unterhalte ich mich gerne mit allen möglichen Leuten, aber am liebsten
Menschen in ländlichen Räumen mehr Mobilität ermöglichen: Das war das Ziel des Forschungsprojekts „NEMo“. Zentrales Ergebnis ist eine Mobilitätsapp, die die Forscher um den Wirtschaftsinformatiker Jorge Marx Gómez jetzt vorgestellt haben.
Dafür, dass viele lieber alleine fahren, gibt es unterschiedliche Gründe: So führten