Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Fächer – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/F%C3%A4cher

Vorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dplVorlage:Portalseite/Highlight.dpl
Kraftwerke im Vergleich alle zeigen Sozialwissenschaften Epikur Christentum Liebe

Inkscape – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Inkscape

Inkscape ist ein Open-Source-Vektorgrafikeditor, dessen Fähigkeiten mit denen von kommerziellen Produkten Illustrator, Freehand, CorelDraw oder Xara X vergleichbar sein soll. Verwendet wird das vom W3C standardisierte SVG-Dateiformat (Scalable Vector Graphics). Es können Formate wie PostScript, EPS, JPEG, PNG und TIFF importiert werden. Exportiert werden PNG sowie verschiedene vektorbasierte Formate.
Besonders geeignet für Leute, die lieber alles in Ruhe machen und sich durch Videos

Realismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Realismus

Stilbegriff und literarischer Epochenbegriff für die Zeit von 1848 bis 1880/90 […] Als Epochenbegriff entspricht R. dem Selbstverständnis des nachrevolutionären bürgerlichen Zeitalters und seiner nationalstaatlichen und naturwissenschaftlichtechnischen Orientierung. Ausgangspunkt für die Programmatik des R. war die Ablehnung der Literatur des Jungen Deutschland und des Vormärz und ihrer sog. subjektiven Reflexionspoesie ohne Basis in der Wirklichkeit. Dagegen wurde die Forderung nach einer Darstellung ›objektiver‹, geschichtlich begründeter sittlicher Verhältnisse erhoben, für die trotz der gescheiterten bürgerlichen Revolution der Boden bereitet sei: Auch ohne die politische Selbstbestimmung sei das Bürgertum dank seiner sittlichen Überlegenheit, die bereits das private und wirtschaftliche Leben durchdringe, auf dem Weg zur politischen Macht. Insofern biete die dt. Wirklichkeit die Grundlage für eine objektive Literatur und Kunst. Hauptorgan des programmatischen R. war die von Gustav Freytag und Julian Schmidt herausgegebene Zeitschrift Die Grenzboten (1842–1922). Die Forderung nach ästhetischer Objektivität gilt allerdings nur mit einer bezeichnenden, in der idealistischen Grundlage des bürgerlichen R. angelegten Einschränkung: Die Kunst habe zwar die Erfahrungswirklichkeit und ihre Widersprüche darzustellen, aber sie müsse zugleich auch ›verklären‹ […] Zu den wichtigsten konkreten poetologischen Forderungen des R. gehören: Vermeidung rhetorischer Prinzipien, etwa des Allegorischen oder Tendenziösen, ›Verklärung‹ des Alltags und Verwendung des mittleren Stils, Stoffe aus dem Bereich des handel und gewerbetreibenden Bürgertums, Prosa, zurückhaltende, ›objektive‹ Erzählergestalt in Novelle, Erzählung und Roman. Im R. spielen Drama und Lyrik nur eine untergeordnete Rolle. Erzählende Gattungen dominieren. Die konzentrierte Form der Novelle entsprach … in hohem Maß der Forderung der Objektivität (G. Keller, Th. Storm, C.F. Meyer); ihren großen Erfolg verdankte sie aber auch der Entwicklung des Buchmarkts (zahlreiche neue Zeitschriften; Familienblatt, Feuilleton). Volker Meid: Sachwörterbuch zur Deutschen Literatur, Reclam, [Jahr ???], S. 898, gekürzt
und lachen, hoffen und fürchten, am Schluss aber empfinden lassen, teils unter lieben