Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Sätze, die ich niemals hören will – Raúl Krauthausen

https://raul.de/wortsport/ein-satz-den-ich-niemals-horen-will/

Lass uns Freunde bleiben! Es liegt an mir und nicht an Dir. Lern mich einfach hassen… Schatz, wir müssen reden. Findest du ich bin zu dick? Mein Name ist … von der Kriminalpolizei, ich muss Ihnen leider eine traurige Mitteilung machen. Das verstehst du noch nicht. Ich finde die Idee nicht schlecht, aber… Ich hab […]
deinem Besten… Auch andere Mütter haben schöne Töchter Wenn du mich wirklich lieben

Buchpräsentation beim WDR "Kölner Treff" – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/buchpraesentation-beim-wdr-koelner-treff/

Bettina Böttinger präsentiert mit dem „Kölner Treff“ die Talkrunde im WDR Fernsehen. Prominente Gäste und Menschen, die nicht tagtäglich im Rampenlicht stehen, aber eine außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichte haben, treffen sich hier zum Talk. Im Mittelpunkt der 85-minütigen Sendung steht zwar der „Talk“: journalistisch, informativ, zuweilen auch kontrovers. Aber auch die ein oder andere kleine „Show“ hat ihren Platz … In dieser Sendung zu Gast sind der Schriftsteller und Kabarettist Frank Goosen, der Koch Alfons Schuhbeck, die Schauspielerin Cheryl Shepard, die Sängerin Angela Wiedl, die Kabarettistin und Schauspielerin Margie Kinsky sowie der Autor Raúl Krauthausen, der Glasknochen hat.
Ich lese darüber lieber nichts.

was machen schreiber, die nicht schreiben können? – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/was-machen-schreiber-die-nicht-schreiben-konnen/

manchmal, wenn alle medien um mich herum ausgeschaltet sind…. wenn keiner in der nähe ist, der mich beim nachdenken abhalten könnte…. wenn es dunkel ist und ich kurz vor dem einschlafen bin, dann schwirren mir tausend gedanken durch den kopf: viele kreative Ideen…. texte, lieder, gedanken… Dann schlafe ich ein. Am nächsten tag, wenn wieder […]
bett und versuche es nocheinmal einzuschlafen. wie jetzt… Antworten Mein Lieber

Ausgeforscht und ausgenutzt? Ein Plädoyer für einen Rollenwechsel in der Forschung zu Behinderung. – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/ausgeforscht-und-ausgenutzt-ein-plaedoyer-fuer-einen-rollenwechsel-in-der-forschung-zu-behinderung/

Was für Politik gilt, muss auch für Wissenschaft gelten: “Nichts über uns, ohne uns!” Menschen mit Behinderungen werden kaum an den Fragestellungen, an der Methodik als auch den Zielen von Forschung über sie beteiligt. Sie werden ausgeforscht und damit ausgenutzt. Die Deutungshoheit haben andere. Es ist höchste Zeit, dass sich das ändert!
uni.ruhr-uni-bochum.de/de/wir-gestalten-wissenschaft-inklusiv-offen-vielfaeltig Antworten Lieber

Ausgeforscht und ausgenutzt? Ein Plädoyer für einen Rollenwechsel in der Forschung zu Behinderung. – Raúl Krauthausen

https://raul.de/unfassbares/ausgeforscht-und-ausgenutzt-ein-plaedoyer-fuer-einen-rollenwechsel-in-der-forschung-zu-behinderung/

Was für Politik gilt, muss auch für Wissenschaft gelten: “Nichts über uns, ohne uns!” Menschen mit Behinderungen werden kaum an den Fragestellungen, an der Methodik als auch den Zielen von Forschung über sie beteiligt. Sie werden ausgeforscht und damit ausgenutzt. Die Deutungshoheit haben andere. Es ist höchste Zeit, dass sich das ändert!
uni.ruhr-uni-bochum.de/de/wir-gestalten-wissenschaft-inklusiv-offen-vielfaeltig Antworten Lieber

Meine 5 Erfahrungen, die ich mit jüngeren Menschen mit Behinderungen teilen möchte – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/meine-5-erfahrungen-die-ich-mit-juengeren-menschen-mit-behinderungen-teilen-moechte/

Nach dem Artikel über die 6 Dinge, die man wissen sollte, wie es ist, mit einer Behinderung zu leben, möchte ich im zweiten Teil noch weiter auf meine eigenen Erfahrungen eingehen. Erfahrungen, die sich an jüngere Menschen mit Behinderungen richten. Ich freue mich über weitere Ergänzungen von Euch.
Natürlich gibt es auch Sachen, die wir lieber mit Freunden besprechen wollen, die

Nein. – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/nein/

Eine junge Frau im Rollstuhl und roten Lippenstift redet los: „Ich gehe seit kurzem in eine Therapie…“ und ehe sie den Satz beenden kann folgt ein verständnisvolles, bemitleidendes Nicken. Dass der gesellschaftliche Umgang mit einer Behinderung und nicht die Behinderung selbst der Grund für seelischen Notstand sein kann – darüber denkt der Kopfnicker nicht.  Meine […]
kämpfen, eine gemeinsame Tasse Tee und ein offenes Gespräch auf Augenhöhe wäre mir lieber