Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Erfreue dich, Himmel

https://liederprojekt.org/lied31715-Erfreue_dich_Himmel.html

»Erfreue dich, Himmel« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Augsburg 1669/ Bamberg 1691; Text: Straßburg 1697 – 1. Erfreue dich, Himmel, erfreue dich, Erde; erfreue sich alles, was fröhlich kann werden. Auf Erden hier unten, im Himmel dort oben: den gütigen Vater, den wollen wir loben.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Im Märzen der Bauer

https://liederprojekt.org/lied29197-Im_Maerzen_der_Bauer.html

»Im Märzen der Bauer« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Johannes Grimm, David Theodor Schmidt, Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Volkslied aus Mähren, seit 1884 nachgewiesen – 1. Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt. Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand. Er pflüget den Boden, er egget und sät und rührt seine Hände früh morgens und spät.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

O Jesulein zart

https://liederprojekt.org/lied31677-O_Jesulein_zart.html

»O Jesulein zart« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Gesangbuch P. v. Brachel, Köln 1623 – 1. O Jesulein zart, dein Kripplein ist hart. O Jesulein zart, wie liegst du so hart. Ach schlaf, ach tu die Äuglein zu. Schlaf und gib uns die ewge Ruh. O Jesulein zart, dein Kripplein ist hart.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Sankt Martin

https://liederprojekt.org/lied30276-Sankt_Martin.html

»Sankt Martin« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mädchenkantorei Domkirche St. Eberhard, Stuttgart, Sabine Sauer, Csaba Székely, Mitsingfassung: Dirk Altmann, Csaba Székely, Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: volkstümlich, vom Niederrhein – 1. Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. Sankt Martin ritt mit leichtem Mut, sein Mantel deckt‘ ihn warm und gut.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Das Wandern ist des Müllers Lust (Schubert)

https://liederprojekt.org/lied29148-Das_Wandern_ist_des_Muellers_Lust_(Schubert).html

»Das Wandern ist des Müllers Lust (Schubert)« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Julian Prégardien, Götz Payer, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Franz Schubert (1797–1828), D 795Text: Wilhelm Müller (1794–1827) – 1. Das Wandern ist des Müllers Lust, das Wandern! Das muss ein schlechter Müller sein, dem niemals fiel das Wandern ein, das Wandern.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Morgen muss ich weg von hier

https://liederprojekt.org/lied29173-Morgen_muss_ich_weg_von_hier.html

»Morgen muss ich weg von hier« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Friedrich Silcher (1789–1860), 1827 Text: aus Des Knaben Wunderhorn, 1808 – 1. Morgen muss ich weg von hier und muss Abschied nehmen; o du allerhöchste Zier, Scheiden das bringt Grämen. Da ich dich so treu geliebt über alle Maßen, soll ich dich verlassen!
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Der Tag ist längst geschieden

https://liederprojekt.org/lied28643-Der_Tag_ist_laengst_geschieden.html

»Der Tag ist längst geschieden« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Marret Winger, Steffen Hartmann, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Carl Reinecke(1824–1910), op. 75,10Text: Georg Scherer (1824–1909) – Der Tag ist längst geschieden, und von dem Sternenzelt sinkt tiefer heiliger Frieden herab auf Haus und Feld. Auf müden Augen linde legt süßen Schlaf die Nacht; im Kämmerlein beim Kinde hält Gottes Engel Wacht. Schon hat sein Lied gesungen das Kindlein sanft zur Ruh; die Saiten sind verklungen, nun deckt er’s leise zu.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn