Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Der Abendstern

https://www.liederprojekt.org/lied27811-Der_Abendstern.html

»Der Abendstern« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Robert Schumann (1810–1856), Nr. 1 aus Liederalbum für die Jugend op. 79 Text: Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) – 1. Du lieblicher Stern, du leuchtest so fern, doch hab ich dich dennoch von Herzen so gern.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Fuchs, du hast die Gans gestohlen

https://www.liederprojekt.org/lied30310-Fuchs_du_hast_die_Gans_gestohlen.html

»Fuchs, du hast die Gans gestohlen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Michael Volle, Ann-Sophie Volle, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie: volkstümlich Text: Ernst Anschütz (1780–1861), Leipzig 1824 – 1. Fuchs, du hast die Gans gestohlen, |: |: gib sie wieder her, gib sie wieder her! 😐 |: Sonst wird dich der Jäger holen mit dem Schießgewehr. 😐
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht

https://www.liederprojekt.org/lied29184-Es_fiel_ein_Reif_in_der_Fruehlingsnacht.html

»Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Müller, Götz Payer, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: nach dem elsässischen Volkslied Es fuhr ein Fuhrknecht übern Rhein, 1807 Text: nach Des Knaben Wunderhorn, 4. Band, 1854. Dort ohne die 4. Strophe. Auch Zuccalmaglio (1803–1869) zugeschrieben, 1825 – 1. Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. Er fiel auf die zarten Blaublümelein, sie sind verwelket, verdorret.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Unter der linden

https://www.liederprojekt.org/lied44013-Unter_der_linden.html

»Unter der linden« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: unbekannt, Text: Walter von der Vogelweide (um 1170 – um 1230), nachgedichtet von Friedrich Wolters (1876–1930) – 1. Unter der linden an der heide, wo unser beider lager was, da könnet ihr finden zärtlich beide gebrochen, blumen und das gras: vor dem wald in einem tal, tandaradei, lieblich sang die nachtigall.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Gelobet seist du, Jesu Christ

https://liederprojekt.org/lied31703-Gelobet_seist_du_Jesu_Christ.html

»Gelobet seist du, Jesu Christ« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Medingen um 1460, Wittenberg 1524 Text: Strophe 1 Medingen um 1380; Strophen 2–7 Martin Luther (1483–1546) 1524 – 1. Gelobet seist du, Jesu Christ, dass du Mensch geboren bist von einer Jungfrau, das ist wahr; des freuet sich der Engel Schar. Kyrieleis.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Als wir jüngst in Regensburg waren

https://liederprojekt.org/lied29213-Als_wir_juengst_in_Regensburg_waren.html

»Als wir jüngst in Regensburg waren« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Busch, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Anonymus, bei Kugler-Reinick, Liederbuch für deutsche Künstler, Berlin 1833 Melodie allein zuerst 1830 bei Serig, Auswahl deutscher Lieder, Leipzig 1830 – 1. Als wir jüngst in Regensburg waren, sind wir über den Strudel gefahren; da war’n vie le Holden, die mit fah ren wollten. Schwäbische, bayrische Dirndel, juchheirassa, muss der Schiffsmann fahren.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Summ, summ, summ

https://liederprojekt.org/lied29905-Summ_summ_summ.html

»Summ, summ, summ« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: SingsalaSing, Kinderchor der Landesakademie, Ochsenhausen, SingsalaSing, Ensemble der Landesakademie, Ochsenhausen, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie: Volksweise Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874), 1843 – 1. Summ, summ, summ! Bienchen, summ herum! Ei, wir tun dir nichts zu Leide, flieg nur aus in Wald und Heide! Summ, summ, summ! Bienchen, summ herum!
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Sankt Martin

https://liederprojekt.org/lied30276-Sankt_Martin.html

»Sankt Martin« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mädchenkantorei Domkirche St. Eberhard, Stuttgart, Sabine Sauer, Csaba Székely, Mitsingfassung: Dirk Altmann, Csaba Székely, Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: volkstümlich, vom Niederrhein – 1. Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. Sankt Martin ritt mit leichtem Mut, sein Mantel deckt‘ ihn warm und gut.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Ach bittrer Winter

https://liederprojekt.org/lied30280-Ach_bittrer_Winter.html

»Ach bittrer Winter« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Andreas Weller, Kay Johannsen, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie: in Verbindung mit einem ähnlichen Text erstmals in Pater Johannes Werlins Liederhandschrift, Kloster Seeon am Chiemsee 1646 Text: nach Vorlagen aus dem 16. Jahrhundert – 1. Ach bittrer Winter, wie bist du kalt! Du hast entlaubet den grünen Wald. Du hast verblüht die Blümlein auf der Heiden.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn

Andachtsjodler

https://liederprojekt.org/lied31698-Andachtsjodler.html

»Andachtsjodler« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert – Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri.
Liebe Besucher*in, diese Website bietet ihnen ein interessanteres Gesicht, wenn