Programm // Universität Oldenburg
https://uol.de/50jahre/kindercampus/programmkommen, indem wir unsere Vorstellungen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit mit Lego
Meintest du logo?
kommen, indem wir unsere Vorstellungen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit mit Lego
Um „Lernräume der Zukunft” geht es beim Tag des Lehrens und Lernens. Mitorganisatorin Susanne Haberstroh über Räume zum Experimentieren abseits der Naturwissenschaften, virtuelle Campus-Erweiterungen – und ihre eigenen Lieblings-Lernorte.
Studierende und Mitarbeitende unserer Universität kreativ werden und mit der Methode „Lego
Nicht zu wissen, wie das Internet funktioniert und worauf es aufbaut, ist gefährlich: Das sagt Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik. Im Interview erklärt sie, warum sie verpflichtenden Informatikunterricht an den Schulen für unverzichtbar hält – und was dessen große Chancen sind.
Mit Robotern wie „Lego Mindstorms“ oder Arduino-Bausätzen und einfachen Programmierumgebungen
Semester, wo tatsächlich ein kleiner Hardwareentwurf durchgespielt wird, Lego Mindstorms
Lego Serious Play Lego bei der Arbeit? Ja bitte!
Smartphone plus App ist nicht genug: Die Oldenburger Informatikerin Susanne Boll entwickelt mit ihrem Team mobile Assistenzgeräte, die Menschen wirklich wollen – weil sie sich gut in den Alltag einfügen, weil sie helfen und gut aussehen. Ein Porträt
„Nur Lego geht gar nicht.“ Wenn die Kinder im Bett sind, arbeitet sie oft noch.
Scherer; Holger Müller; Natalie Böddicker; Peter Bernardi (Hrsg.) (2025): Die Methode LEGO
Windrad, sie überprüften ihr Wissen mit dem Energie-Quiz und experimentierten mit dem Lego-Modell
Jahren 2022 und 2023 Lehren und Lernen mit digitalen Medien Lehre gestalten mit LEGO
language dedicated for programmable logic controllers (PLCs), or by programs for LEGO