Dein Suchergebnis zum Thema: Lego

Meintest du logo?

20 Jahre Roberta – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/20-jahre-roberta

Kern des Projekts »Open Roberta« ist die frei verfügbare, cloudbasierte grafische Programmierumgebung »Open Roberta Lab«, die das Programmierenlernen leicht macht – von den ersten Schritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten.
Programmieren mit Open Roberta und EV3 LEGO MINDSTORMS C_Elena Zay Fraunhofer IAIS

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Förderung der Wilhelm-Stemmer-Stiftung – kostenfreie Roberta-Schulungen für Lehrkräfte in Bayern – Roberta

https://roberta-home.de/lehrkraefte/stemmer-schulung-2018

Kern des Projekts »Open Roberta« ist die frei verfügbare, cloudbasierte grafische Programmierumgebung »Open Roberta Lab«, die das Programmierenlernen leicht macht – von den ersten Schritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten.
Diese enthalten alle Materialien zum Bau eines LEGO MINDSTORMS EV3-Roboters sowie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

»Maschinen und Menschen Hand in Hand« – Staatssekretär Stefan Brangs im RobertaRegioZentrum Leipzig – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=81&cHash=6c84b0652163b584607ba1464bf8907d

Staatssekretär Stefan Brangs, Beauftragter der Staatsregierung für Digitales in Sachsen, hat das RobertaRegioZentrum der HTWK Leipzig im Rahmen seiner diesjährigen »Digital-Tour« besucht – und dabei auch einen der Roboter selbst programmiert.
Stefan Brangs (v.l.n.r.) mit NAO-Roboter und verschiedenen Roberta-Modellen des LEGO

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildergalerie – Coding-Events, Messen und Veranstaltungen mit Roberta und Open Roberta – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/bildergalerie

Kern des Projekts »Open Roberta« ist die frei verfügbare, cloudbasierte grafische Programmierumgebung »Open Roberta Lab«, die das Programmierenlernen leicht macht – von den ersten Schritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten.
Am Stand der Roberta-Initiative programmierten Kinder und Jugendliche Lego Mindstorms

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildergalerie – Coding-Events, Messen und Veranstaltungen mit Roberta und Open Roberta – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/bildergalerie/

Kern des Projekts »Open Roberta« ist die frei verfügbare, cloudbasierte grafische Programmierumgebung »Open Roberta Lab«, die das Programmierenlernen leicht macht – von den ersten Schritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten.
Am Stand der Roberta-Initiative programmierten Kinder und Jugendliche Lego Mindstorms

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Open Roberta Coding Hub: Programmierwelt für Kids und Jugendliche in der Region Hannover. – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=83&cHash=e29030d2896cb34310f67944154c92a6

Die Roboterfabrik Hannover wächst weiter: Mit dem Open Roberta Coding Hub bietet das Roberta RegioZentrum Kindern und Jugendlichen einen neuen Einstieg in die Welt der Bits und Bytes.
können die Kinder und Jugendlichen dann ganz spielerisch einen Roboter wie den »Lego

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Programmierwelten für Schülerinnen und Schüler spielerisch erlebbar machen – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=147&cHash=31ddef214523361f9d9528e9a2fdb57d

In der Universitätsstadt Ilmenau gibt es seit gestern ein neues, digitales Workshop-Angebot für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Lehrkräfte. Ganz offiziell startete am 2. Dezember 2019 die Arbeit des ersten Open Roberta Coding Hubs in Mitteldeutschland.
Ausgestattet ist das mobile Labor mit Laptops, LEGO®-Mindstorms®-Baukästen und Mikrocontrollern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden