Dein Suchergebnis zum Thema: Leder

Welt der Physik: Spintronik mit Magneteffekten

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/spintronik/magneteffekte/

Die Spintronik stellt eine Weiterentwicklung der Magnetoelektronik dar. In der Magnetoelektronik finden magnetische und unmagnetische Metalle sowie isolierende oxidische Materialien Anwendung. Sie hat so wichtige Entdeckungen wie den Riesenmagnetowiderstands-Effekt (GMR: giant magnetoresistance effect) und das spin-abhängige quantenmechanische Tunneln von Elektronen (TMR: tunneling magnetoresistance effect) hervorgebracht.
Hier kann man sich schon heute Spin-LEDs (light emitting diodes), die brillantes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Quantenpunkte: Technische Anwendungen der „künstlichen Atome“

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quantenmechanik-quantentechnik/halbleiter-quantenpunkte/anwendungen/

In einem gewöhnlichen ausgedehnten Festkörper sind die Ladungsträger in so genannten Energiebändern frei beweglich und können deshalb kontinuierlich verteilte Impuls- und Energiezustände einnehmen. Ein Quantenpunkt besitzt im Gegensatz dazu extrem scharfe und diskrete Energieniveaus. Die Situation ist also ganz ähnlich wie bei einem Wasserstoffatom, genau genommen ist sie sogar noch einfacher. Deshalb bezeichnen die Forscher solche Gebilde auch als „Pseudo-Atome“ oder „künstliche Atome“.
Emission erfordert einen komplexeren Aufbau des emittierenden Mediums als bei der LED

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die Imitation des Sonnenlichts

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2009/die-imitation-des-sonnenlichts/

Als Lichtquelle sind Leuchtdioden um einiges effizienter als Glühbirnen, aber ihr Licht ist nicht ebenso hübsch anzusehen. Hier wollen Forscher Abhilfe schaffen, indem sie Zinkoxid-Kristalle so herstellen, dass sie nicht nur zur Emission von rotem und blauen sondern auch grünem Licht geeignet sind – so könnte dann jede beliebige Farbe erzeugt werden.
Zinkoxid-Kristalle Berlin – Die Effizienzen herkömmlicher Leuchtdioden (LEDs) von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Lasermäuse und andere Nager

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/lasermaeuse/

Die ersten Computermäuse enthielten eine Kugel, deren Unterseite über den Tisch rollte. Währenddessen lasen mechanische Sensoren, kleine Rädchen am Rand der Kugel die Rollrichtung und die Wegstrecke ab. Moderne „Rechenmäuse“ hingegen arbeiten optisch und ohne bewegliche Teile – Staub und Krümel auf der Tischplatte stören sie nicht mehr. Nur bei hochglänzenden und glatten, einfarbigen Unterlagen haben manche Modelle Probleme. Die Lasermaus hingegen nutzt einfach andere Lichtfrequenzen und wird auch mit diesen Problemen fertig.
Lasermäuse Einige aktuelle optische Mäuse nutzen wieder LEDs und Sensoren im Infrarotbereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden