Dein Suchergebnis zum Thema: Leder

Buchensaat unter Fichtenschirm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/buchensaat-unter-fichtenschirm-in-ostwestfalen

Buchensaaten unter Fichtenschirm sind als Alternative zum Voranbau durch Pflanzung wiederentdeckt worden. Der Beitrag stellt einige Ergebnisse einer neunjährigen Beobachtung und Dokumentation einer Versuchsfläche in Ostwestfalen vor.
Leder) Abb. 2: Fichten-Naturverjüngung ist auf der Versuchsfläche PB-27 im Höhenwachstum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vegetationsentwicklung auf Kyrill-Schadflächen nach Fichten-windwurf im Arnsberger Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vegetationsentwicklung-auf-kyrillflaechen

Zur Abschätzung der Entwicklungspotenziale der natürlichen Wiederbewaldung auf „Kyrill“-Schadflächen in Nordrhein-Westfalen wurden Versuchsflächen angelegt. Erste Ergebnisse aus dem Arnsberger Wald werden im Folgenden dargestellt.
Leder "Kyrill" war mit Spitzen-Windgeschwindigkeiten von über 200 km/h der folgenschwerste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Markwart, der vorlaute Eichenpflanzer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/markwart-der-vorlaute-eichenpflanzer

Der Eichelhäher verteilt den Samen von Bäumen als Wintervorrat im Waldboden, verzehrt ihn aber nur zum Teil. Ein Revierleiter macht sich diese Eigenart des Vogels zunutze, um Windwurfflächen mit Buchen und Eichen wieder aufzuforsten.
Leder "Doch gute Qualitäten sind durchaus möglich", sagt Dr. Bertram Leder.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die AG Gastbaumarten im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-ag-gastbaumarten-im-dvffa

Der Anbau nichtheimischer Baumarten ist nach wie vor umstritten. Die AG Gastbaumarten im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) versorgt Waldbesitzer und Fachleute mit waldbaulichen Informationen über die „Gastbaumarten“.
FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Leder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum und qualitative Entwicklung von Eichennestern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/entwicklung-von-eichennestern

Ausgehend von russischen und polnischen Erfahrungen wurden 1986 in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Beobachtungsflächen zur Eichennesterpflanzung angelegt. Der Beitrag stellt einige Ergebnisse aus NRW vor.
FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Leder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Libanonzeder (Cedrus libani) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-libanonzeder

Die in Mitteleuropa bislang nur wenig angebaute Libanonzeder zeichnet sich u.a. durch ihr leicht zu bearbeitendes und wetterbeständiges Holz aus. Der anspruchslose Baum besitzt vermutlich kein invasives Potenzial und bietet sich als Alternative für Fichtenstandorte an.
Redaktion FFK Gotha Redaktion FAWF Sitemap Datenschutz Impressum Originalartikel: Leder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden