Dein Suchergebnis zum Thema: Leder

Herausforderungen der Kulturministerkonferenz – Kulturpolitik von Bund und Ländern – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/herausforderungen-kulturministerkonferenz-kulturpoltik/

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Dr. Carsten Brosda spricht über die Historie, die Herausforderungen und die Agenda für die Kulturpolitik in der Kulturministerkonferenz. Die Kultur-MK ermögliche den Ländern, sich untereinander, mit der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und „ganz wesentlich auch mit den […]
Dez. 2021 Klaus Lederer zu Outreach 23.

Aus der Sammlung Mosse – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/aus-der-sammlung-mosse-2/

Nach der Restitution an die Erbengemeinschaft Mosse erwirbt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Skulptur „Susanna“ (1869–72) von Reinhold Begas für die Sammlung der Nationalgalerie. Gleichzeitig geht heute das Rechercheportal der „Mosse Art Research Initiative“ online. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt den Ankauf sowie das Forschungsprojekt.
Mosse ist die Marmorskulptur „Susanna“ von Reinhold Begas 1936 im Besitz von Anni Lederer

Aus der Sammlung Mosse – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/aus-der-sammlung-mosse/

Nach der Restitution an die Erbengemeinschaft Mosse erwirbt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Skulptur „Susanna“ (1869–72) von Reinhold Begas für die Sammlung der Nationalgalerie. Gleichzeitig geht heute das Rechercheportal der „Mosse Art Research Initiative“ online. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt den Ankauf sowie das Forschungsprojekt.
Mosse ist die Marmorskulptur „Susanna“ von Reinhold Begas 1936 im Besitz von Anni Lederer

Auftakt zur umfassenden digitalen Veröffentlichung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/auftakt-zur-umfassenden-digitalen-veroeffentlichung-von-sammlungsgut-aus-kolonialen-kontexten-in-deutschland/

Die Informationen von 25 Einrichtungen in Deutschland über Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten sollen bald über eine zentrale Internetadresse auffindbar sein. Das haben Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden zusammen mit den betreffenden Einrichtungen, den Verbundpartnern der Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) beschlossen.
Vorsitzende der Kulturministerkonferenz und Senator für Kultur und Europa in Berlin Klaus Lederer

The German Contact Point for Collections from Colonial Contexts Publishes an Inventory of Benin Bronzes in Museums in Germany – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/the-german-contact-point-for-collections-from-colonial-contexts-publishes-an-inventory-of-benin-bronzes-in-museums-in-germany/

Information on Benin Bronzes held by museums in Germany is now available at one central web address. In addition, the museums will be extensively documenting the provenance of these objects and making these details publicly accessible on the website of the German Contact Point for Collections from Colonial Contexts (https://www.cp3c.de/).
Klaus Lederer, chair of the Conference of Cultural Ministers and Senator for Culture

Introducing an Extensive Digital Public Repository of Collections from Colonial Contexts in Germany – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/introducing-an-extensive-digital-public-repository-of-collections-from-colonial-contexts-in-germany/

The information about collections from colonial contexts of 25 German institutions will soon be searchable through one central website under an agreement reached by representatives of the German Federal Government, Länder governments and municipal umbrella organisations together with the institutions in question, the consortium partners of the German Contact Point for Collections from Colonial Contexts and the Deutsche Digitale Bibliothek (“German Digital Library”, DDB).
Klaus Lederer, chair of the Conference of Cultural Ministers and Senator for Culture