Stadt Freiburg im Breisgau | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/stadt-freiburg-im-breisgau
In die Konstruktion sind zudem energiesparende LED-Leuchten integriert.
In die Konstruktion sind zudem energiesparende LED-Leuchten integriert.
Energieeinsparung war die Umrüstung der Straßenbeleuchtung und der Lichtsignalanlagen auf LED
Die Kleinstadt in Sachsen-Anhalt hat mit Förderung durch das Bundesumweltministerium die Beleuchtungsanlage einer örtlichen Grundschule erneuert. Durch die Kombination aus dimmfähigen Leuchten und Lichtmanagement-Systemen senkt sie den Stromverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen. Das Geld, das die Stadt durch die geringeren Energiekosten einspart, kommt neuen Projekten der Kinder- und Jugendarbeit zugute. Ein erwünschter Nebeneffekt: Die optimierte Lichtqualität in der Schule verspricht das Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Zudem wurden die Straßen der Kleinstadt zum Teil mit energiesparenden LED-Leuchten
Salzuflen wurden innerhalb eines Jahres 1.700 Straßenleuchten auf energieeffiziente LED-Technik
und planen, die Beleuchtung im Rathaus und in weiteren kommunalen Gebäuden auf LED-Technik
Die neue Anlage aus hocheffizienten LED-Leuchten lässt sich bedarfsgerecht steuern
Von spielerischen Energieexperimenten für die Kleinen bis zu einem „grünen Klassenzimmer“ für die Größeren: Die Gemeinde Wennigsen (Deister) bei Hannover lässt sich viel einfallen, um Kinder in Kitas und Schulen für den Klimaschutz zu begeistern.
dem eigenen Atem angetrieben werden kann, Schüttel- und Dynamotaschenlampen und LED-Leuchten
Erklärfilm „Cool bleiben: energieeffiziente Kühlung im Einzelhandel“ Erklärfilm „LED
Steuerung der Kälte- und Wärmeversorgung sowie der Austausch der Leuchtmittel durch LEDs
Geretsried, größte Stadt im bayerischen Landkreis Bad-Tölz-Wolfratshausen, setzt auf Kontinuität im Klimaschutz: Bereits 2009 konnte mit Hilfe der Förderung des Bundesumweltministeriums ein Klimaschutzmanager eingestellt werden. Seine Kernaufgabe: Die Umsetzung von energetischen Einsparmaßnahmen innerhalb der kommunalen Liegenschaften, also „Energiemanagement“. Diese Personalstelle wurde nun, nach Abschluss der Förderung, dauerhaft eingerichtet und erweitert – die bereits erzielten Erfolge sollen auf diese Weise ausgebaut werden.
Heizungs- und Lüftungsanlagen, der Austausch konventioneller Beleuchtung gegen LED-Leuchten