Dein Suchergebnis zum Thema: Leder

Klimaschutz Kommunal: Besseres Klima (nicht nur) im städtischen Hallenbad | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-besseres-klima-nicht-nur-im-staedtischen-hallenbad

Die Hansestadt Salzwedel hat die bisher wenig effektive Lüftungsanlage in der städtischen Schwimmhalle mit Förderung durch das Bundesumweltministerium ersetzt. Das neue System führt bis zu 80 Prozent der Abluftwärme in den Wärmekreislauf zurück. Die Stadt profitiert dadurch mehrfach: Wärmeverbrauch, Energiekosten und CO2-Emissionen sinken, die Innenraumluft im Hallenbad wird besser und dessen Bausubstanz geschont.
Klimaschutz zu tun: 2014 soll das Hallenbad ein neues Dach und energieeffiziente LED-Leuchten

Energieberatung „Stromspar-Check“ geht in die Verlängerung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/energieberatung-stromspar-check-geht-die-verlaengerung

Das Projekt wird vom Deutschen Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands getragen. Seit 2008 erhalten dadurch Menschen mit niedrigem Einkommen eine persönliche Energiesparberatung von speziell geschulten Stromspar-Berater*innen. Der Stromspar-Check ist damit ein wichtiger Beitrag zur sozialen Ausgestaltung der Energiewende.
ihrem Zuhause konkrete Einspartipps und kostenlose Sparhelfer, wie energiesparende LED-Lampen

Kommunaler Klimaschutz: Neuer Film des SK:KK stellt Kommunalrichtlinie vor | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/kommunaler-klimaschutz-neuer-film-des-skkk-stellt-kommunalrichtlinie-vor

Was haben Kommunen, Sportvereine, Schulen und kommunale Unternehmen gemein? Sie alle können für ihre lokalen Klimaschutzprojekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert werden. Der neuer Film des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK), das im Auftrag des BMUB agiert, erklärt die Kommunalrichtlinie.
Sie haben viele Möglichkeiten, im Klimaschutz aktiv zu werden: auf LED-Leuchten umsteigen

Kicken für den Klimaschutz: Fördermöglichkeiten für Fußballvereine | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/kicken-fuer-den-klimaschutz-foerdermoeglichkeiten-fuer-fussballvereine

Sportstätten modernisieren, Trainingsbedingungen verbessern, Betriebskosten sparen – und nebenbei das Klima schützen: Für Fußballvereine lohnt es sich, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, mit Fördermitteln über die NKI des Bundesumweltministeriums. Ein Überblick über Chancen und Nutzen.
Investieren sie beispielsweise in eine deutlich hellere LED-Flutlichtbeleuchtung,

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutz im Herzen der Mark Brandenburg | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutz-im-herzen-der-mark-brandenburg

Der brandenburgische Landkreis Havelland umfasst den größten Teil des Havellandes westlich von Berlin. Sein 2013 vom Kreistag verabschiedetes integriertes Klimaschutzkonzept sieht vielfältige Maßnahmen vor, um den Klimaschutz und die Energiewende auf Kreisebene bis 2030 voranzubringen. Der Landkreis wird dabei vor allem als Investor, Initiator und Motivator aktiv.
Außenbeleuchtung aller kreiseigenen Gebäude von Natriumdampf-Hochdrucklampen auf LED-Leuchten

25.000 Mal Klimaförderung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/25000-mal-klimafoerderung

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 erfolgreich den Klimaschutz. Unterstützt werden strategische und investive Projekte vor Ort, in Kommunen und Unternehmen sowie bei sozialen, kulturellen und kirchlichen Einrichtungen. Bereits mehr als 25.000 Projekte wurden seit dem Jahr 2008 abgeschlossen. Die mit insgesamt 790 Mio. Euro aus dem Bundeshaushalt und dem Energie- und Klimafonds geförderten Projekte haben Gesamtinvestitionen von über 2,5 Milliarden Euro ausgelöst. Das ist eine Verdreifachung der Gesamtmittel.
Mini-KWK-Anlagen über Radverkehrsprojekte bis hin zur Umstellung von Beleuchtungsanlagen auf LED