Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Dreister Vogelmord in NÖ: Seeadler abgeschossen! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/dreister-vogelmord-in-noe-seeadler-abgeschossen/page/5/?et_blog=

Wien, am 1. Februar 2008 – Wie erst heute bekannt wurde, kam es in Bernhardsthal im nördlichen Weinviertel kurz vor Jahresende zu einem heimtückischen Vogelmord. Ein Seeadler – Österreichs Wappentier, das hierzulande 50 Jahre lang ausgestorben war – wurde Opfer eines hitzköpfigen Schützen. Nur sechs Brutpaare dieses majestätischen Greifvogels leben nach langjährigen und kostspieligen Artenschutzbemühungen […]
March-Thaya-Gebiet geschieht, wo es seit Jahren eine ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Reine Lungau“: Milch für mehr Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/reine-lungau-milch-fuer-mehr-artenvielfalt/page/5/?et_blog=

Wien/Salzburg, 18. Mai 2018 – Der 22. Mai ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren und wie Nahrungsmittel produziert werden, hat dabei enorme Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Die „Reine Lungau“, ein gemeinsames Projekt der Bäuerinnen und Bauern aus dem Lungau, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, des Biosphärenparks Lungau, der […]
2% handelt es sich um zugekauftes Bio-Getreide, ebenfalls von Landwirtinnen und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Reine Lungau“: Milch für mehr Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/reine-lungau-milch-fuer-mehr-artenvielfalt/page/3/?et_blog=

Wien/Salzburg, 18. Mai 2018 – Der 22. Mai ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren und wie Nahrungsmittel produziert werden, hat dabei enorme Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Die „Reine Lungau“, ein gemeinsames Projekt der Bäuerinnen und Bauern aus dem Lungau, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, des Biosphärenparks Lungau, der […]
2% handelt es sich um zugekauftes Bio-Getreide, ebenfalls von Landwirtinnen und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Reine Lungau“: Milch für mehr Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/reine-lungau-milch-fuer-mehr-artenvielfalt/

Wien/Salzburg, 18. Mai 2018 – Der 22. Mai ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren und wie Nahrungsmittel produziert werden, hat dabei enorme Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Die „Reine Lungau“, ein gemeinsames Projekt der Bäuerinnen und Bauern aus dem Lungau, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, des Biosphärenparks Lungau, der […]
2% handelt es sich um zugekauftes Bio-Getreide, ebenfalls von Landwirtinnen und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Reine Lungau“: Milch für mehr Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/reine-lungau-milch-fuer-mehr-artenvielfalt/page/4/?et_blog=

Wien/Salzburg, 18. Mai 2018 – Der 22. Mai ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren und wie Nahrungsmittel produziert werden, hat dabei enorme Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Die „Reine Lungau“, ein gemeinsames Projekt der Bäuerinnen und Bauern aus dem Lungau, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, des Biosphärenparks Lungau, der […]
2% handelt es sich um zugekauftes Bio-Getreide, ebenfalls von Landwirtinnen und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Studie: Mehr Klimaschutz durch regionales Fischfutter – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-studie-mehr-klimaschutz-durch-regionales-fischfutter/page/5/?et_blog=

Ein neuer Bericht aus Österreich zeigt, dass die Umstellung von Lachsfutter mit Soja aus Brasilien hin zu zertifiziertem europäischen Soja des Standards Europe Soya die Klimabilanz signifikant reduziert. Die Studie des österreichischen Forschungsinstituts für biologischen Landbau Österreich (FiBL) und footprint-consult e.U. ergab, dass der CO2-Ausstoß durch die Umstellung bei norwegischen Zuchtlachsen um 41 Prozent verringert […]
Klima und Artenvielfalt Für das zertifizierte Donau Soja bauen mehr als 4.700 Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Studie: Mehr Klimaschutz durch regionales Fischfutter – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-studie-mehr-klimaschutz-durch-regionales-fischfutter/page/4/?et_blog=

Ein neuer Bericht aus Österreich zeigt, dass die Umstellung von Lachsfutter mit Soja aus Brasilien hin zu zertifiziertem europäischen Soja des Standards Europe Soya die Klimabilanz signifikant reduziert. Die Studie des österreichischen Forschungsinstituts für biologischen Landbau Österreich (FiBL) und footprint-consult e.U. ergab, dass der CO2-Ausstoß durch die Umstellung bei norwegischen Zuchtlachsen um 41 Prozent verringert […]
Klima und Artenvielfalt Für das zertifizierte Donau Soja bauen mehr als 4.700 Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bunten Blumenwiesen und Almen droht das Aus – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bunten-blumenwiesen-und-almen-droht-das-aus/page/4/?et_blog=

Wien, am 5. November 2013 – Die österreichische Politik plant eine 75%ige Kürzung der landwirtschaftlichen Betriebsprämie für Blumenwiesen und Almen. Das bedroht die letzten artenreichen Kulturlandschaften massiv. NGOs und Naturschutzexperten fordern daher die finanzielle Gleichstellung aller landwirtschaftlichen Flächen. Für Agrarförderungen wird gerne mit den Leistungen der Landwirtschaft für das Landschaftsbild und die Erhaltung der Artenvielfalt […]
Dennoch haben alle Landwirte im Rahmen der EU-Agrarförderungen für den Zeitraum 2015

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bunten Blumenwiesen und Almen droht das Aus – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bunten-blumenwiesen-und-almen-droht-das-aus/page/2/?et_blog=

Wien, am 5. November 2013 – Die österreichische Politik plant eine 75%ige Kürzung der landwirtschaftlichen Betriebsprämie für Blumenwiesen und Almen. Das bedroht die letzten artenreichen Kulturlandschaften massiv. NGOs und Naturschutzexperten fordern daher die finanzielle Gleichstellung aller landwirtschaftlichen Flächen. Für Agrarförderungen wird gerne mit den Leistungen der Landwirtschaft für das Landschaftsbild und die Erhaltung der Artenvielfalt […]
Dennoch haben alle Landwirte im Rahmen der EU-Agrarförderungen für den Zeitraum 2015

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden