Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Österreich missachtet EU- Spielregeln für Umweltleistungen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreich-missachtet-eu-spielregeln-fuer-umweltleistungen/page/2/?et_blog=

Wien, 22. Mai 2007 – Am 23. Mai werden in Brüssel Vertreter des Lebensministeriums von der EU-Kommission zum Entwurf des Österreichischen Förderprogramms für die Ländliche Entwicklung befragt. Die Experten der Generaldirektionen Landwirtschaft und Umwelt bemängeln, dass der „Grüne Pakt“ in seiner derzeitigen Form mehrere EU-Richtlinien zu verletzen drohe. Hauptkritikpunkte: Das Programm fördere keine erkennbaren Umweltleistungen, […]
kritisiert wurden“, so Bernhard Kohler vom WWF, „Agrarminister Pröll hat bei den Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neueröffnung: Besucherzentrum für Storchenfreunde in Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neueroeffnung-besucherzentrum-fuer-storchenfreunde-in-marchegg/

Wien/Marchegg, 30. März 2012 – Rechtzeitig vor den Osterferien und mit dem Eintreffen der ersten Weißstörche öffnet heute erstmals das neue Storchenhaus im Schloss Marchegg die Tore. Das  Besucherzentrum bietet Informationen über Storch & Co, Ausflugsziele, Gastronomie und Nächtigungsmöglichkeiten in der Region sowie einen Shop mit Produkten aus dem Marchfeld. Darüber hinaus können Exkursionen in […]
und regionalen Produkten – wie Honig, Säften, Tees und saisonalem Gemüse – von Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neueröffnung: Besucherzentrum für Storchenfreunde in Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neueroeffnung-besucherzentrum-fuer-storchenfreunde-in-marchegg/page/2/?et_blog=

Wien/Marchegg, 30. März 2012 – Rechtzeitig vor den Osterferien und mit dem Eintreffen der ersten Weißstörche öffnet heute erstmals das neue Storchenhaus im Schloss Marchegg die Tore. Das  Besucherzentrum bietet Informationen über Storch & Co, Ausflugsziele, Gastronomie und Nächtigungsmöglichkeiten in der Region sowie einen Shop mit Produkten aus dem Marchfeld. Darüber hinaus können Exkursionen in […]
und regionalen Produkten – wie Honig, Säften, Tees und saisonalem Gemüse – von Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neueröffnung: Besucherzentrum für Storchenfreunde in Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neueroeffnung-besucherzentrum-fuer-storchenfreunde-in-marchegg/?et_blog=

Wien/Marchegg, 30. März 2012 – Rechtzeitig vor den Osterferien und mit dem Eintreffen der ersten Weißstörche öffnet heute erstmals das neue Storchenhaus im Schloss Marchegg die Tore. Das  Besucherzentrum bietet Informationen über Storch & Co, Ausflugsziele, Gastronomie und Nächtigungsmöglichkeiten in der Region sowie einen Shop mit Produkten aus dem Marchfeld. Darüber hinaus können Exkursionen in […]
und regionalen Produkten – wie Honig, Säften, Tees und saisonalem Gemüse – von Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Abschieben von Braunbären mit Migrationshintergrund? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/abschieben-von-braunbaeren-mit-migrationshintergrund/?et_blog=

Wien, am 29. Juni 2012 – Sehr kurz greift für den WWF die Anregung des FPÖ-Naturschutzlandesrates Gerhard Kurzmann, man möge den steirischen „Wanderbären“ – der Braunbär kommt aus Slowenien/Italien – einfangen und außer Landes schaffen. „Dieser vielleicht gut gemeinte Vorschlag ist naturschutzfachlich Nonsens“, stellt Christoph Walder vom WWF klar. „Man muss das Rad nicht neu […]
Insgesamt müssen sich Landwirte, Schafhalter und Bienenzüchter auf die natürliche

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Offener Brief an Landesrat Seitinger – WWF Österreich

https://www.wwf.at/offener-brief-an-landesrat-seitinger/page/2/?et_blog=

Bärenland Steiermark – Artikel in der Tageszeitung „Der Standard“ von 5. 5. 2009 Sehr geehrter Herr Landesrat! Mit großer Überraschung haben wir Ihre in der Tageszeitung „Der Standard“ vom 5. Mai kolportierten Aussagen zur Bärensituation in der Steiermark gelesen. Aus Sicht der Umweltorganisation WWF mit seiner langjährigen Tradition im Österreichischen Bärenschutz möchten wir im Folgenden […]
Insbesondere die lokale Bevölkerung, die Landwirte, Schafhalter, Bienenzüchter, hat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Offener Brief an Landesrat Seitinger – WWF Österreich

https://www.wwf.at/offener-brief-an-landesrat-seitinger/page/5/?et_blog=

Bärenland Steiermark – Artikel in der Tageszeitung „Der Standard“ von 5. 5. 2009 Sehr geehrter Herr Landesrat! Mit großer Überraschung haben wir Ihre in der Tageszeitung „Der Standard“ vom 5. Mai kolportierten Aussagen zur Bärensituation in der Steiermark gelesen. Aus Sicht der Umweltorganisation WWF mit seiner langjährigen Tradition im Österreichischen Bärenschutz möchten wir im Folgenden […]
Insbesondere die lokale Bevölkerung, die Landwirte, Schafhalter, Bienenzüchter, hat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schutz für den Dschungel Österreichs vor den Toren Wiens – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutz-fuer-den-dschungel-oesterreichs-vor-den-toren-wiens/page/2/?et_blog=

Wien, am 23. April 2010 – Im Biodiversitätsjahr 2010 rücken die Naturschutzorganisationen das bedrohte Naturparadies der March-Thaya-Auen ins Zentrum. Diese Auen sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs und das letzte Refugium für 91 vom Aussterben bedrohte Arten wie den weltweit gefährdeten Kaiseradler. Das geht aus einer heute von WWF, NATURSCHUTZBUND NIEDERÖSTERREICH und BirdLife Österreich vorgestellten Studie […]
Außerdem muss die extensive Wiesennutzung durch die Landwirte der Region weiter geführt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schutz für den Dschungel Österreichs vor den Toren Wiens – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutz-fuer-den-dschungel-oesterreichs-vor-den-toren-wiens/page/3/?et_blog=

Wien, am 23. April 2010 – Im Biodiversitätsjahr 2010 rücken die Naturschutzorganisationen das bedrohte Naturparadies der March-Thaya-Auen ins Zentrum. Diese Auen sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs und das letzte Refugium für 91 vom Aussterben bedrohte Arten wie den weltweit gefährdeten Kaiseradler. Das geht aus einer heute von WWF, NATURSCHUTZBUND NIEDERÖSTERREICH und BirdLife Österreich vorgestellten Studie […]
Außerdem muss die extensive Wiesennutzung durch die Landwirte der Region weiter geführt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schutz für den Dschungel Österreichs vor den Toren Wiens – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutz-fuer-den-dschungel-oesterreichs-vor-den-toren-wiens/?et_blog=

Wien, am 23. April 2010 – Im Biodiversitätsjahr 2010 rücken die Naturschutzorganisationen das bedrohte Naturparadies der March-Thaya-Auen ins Zentrum. Diese Auen sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs und das letzte Refugium für 91 vom Aussterben bedrohte Arten wie den weltweit gefährdeten Kaiseradler. Das geht aus einer heute von WWF, NATURSCHUTZBUND NIEDERÖSTERREICH und BirdLife Österreich vorgestellten Studie […]
Außerdem muss die extensive Wiesennutzung durch die Landwirte der Region weiter geführt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden