Fotostrecke: Wie der WWF den Wolf schützt – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/fotostrecke-wie-der-wwf-den-wolf-schuetzt/
Herdenschutz fördern Landwirte müssen dabei unterstützt werden, ihre Nutztiere vor
Herdenschutz fördern Landwirte müssen dabei unterstützt werden, ihre Nutztiere vor
massive Widerstände in der Bevölkerung gibt und gegen das auch zahlreiche Verbände, Landwirt
massive Widerstände in der Bevölkerung gibt und gegen das auch zahlreiche Verbände, Landwirt
massive Widerstände in der Bevölkerung gibt und gegen das auch zahlreiche Verbände, Landwirt
massive Widerstände in der Bevölkerung gibt und gegen das auch zahlreiche Verbände, Landwirt
Sympathie, Respekt und Faszination: Bevölkerung sieht größte Katzenart Europas durchwegs positiv – Projekt “Aktionsplan Luchs in Österreich” arbeitet an langfristiger Bestands-Sicherung
“Auch bei den befragten Jäger:innen, Förster:innen und Landwirt:innen überwiegt die
Und der WWF unterstützt kleine Betriebe von Landwirt:innen und hilft ihnen dabei,
Ein neuer Bericht aus Österreich zeigt, dass die Umstellung von Lachsfutter mit Soja aus Brasilien hin zu zertifiziertem europäischen Soja des Standards Europe Soya die Klimabilanz signifikant reduziert. Die Studie des österreichischen Forschungsinstituts für biologischen Landbau Österreich (FiBL) und footprint-consult e.U. ergab, dass der CO2-Ausstoß durch die Umstellung bei norwegischen Zuchtlachsen um 41 Prozent verringert […]
Klima und Artenvielfalt Für das zertifizierte Donau Soja bauen mehr als 4.700 Landwirte
St. Pölten, am 06. Juli 2010 – Ausgerechnet im Jahr der Artenvielfalt und wenige Tage nachdem der jüngste Umweltkontrollbericht Österreich massive Versäumnisse in Sachen Biodiversitäts-Erhalt attestiert, soll nun ein weiteres wertvolles Naturparadies der Zerstörung preisgegeben werden. Die Bezirkshauptmannschaft St. Pölten hat die 30 Hektar große “Panzerbrache“ am ehemaligen Garnisonsübungsplatz (GÜPL) Völtendorf zur landwirtschaftlichen Nutzfläche erklärt. […]
Auf Betreiben interessierter Landwirte wird es nun eine Sitzung der Grundverkehrskommission
St. Pölten, am 06. Juli 2010 – Ausgerechnet im Jahr der Artenvielfalt und wenige Tage nachdem der jüngste Umweltkontrollbericht Österreich massive Versäumnisse in Sachen Biodiversitäts-Erhalt attestiert, soll nun ein weiteres wertvolles Naturparadies der Zerstörung preisgegeben werden. Die Bezirkshauptmannschaft St. Pölten hat die 30 Hektar große “Panzerbrache“ am ehemaligen Garnisonsübungsplatz (GÜPL) Völtendorf zur landwirtschaftlichen Nutzfläche erklärt. […]
Auf Betreiben interessierter Landwirte wird es nun eine Sitzung der Grundverkehrskommission