Cerrado: Wertschöpfungsketten im Reality-Check – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/cerrado-wertschoepfungsketten-im-reality-check/
Neben Rechtsbeistand bei Klagen werden gemeinsam Kooperativen gegründet, Landwirte
Neben Rechtsbeistand bei Klagen werden gemeinsam Kooperativen gegründet, Landwirte
Stopp von Billigfleisch! Setzen Sie ein starkes Signal für ein Ende des Preisdumpings bei Fleischprodukten. Jetzt Petition unterschreiben!
klima- und umweltschonender Betrieb unter Berücksichtigung des Tierwohls für viele Landwirte
WWF und ÖKOBÜRO begrüßen wegweisendes Urteil zur Auslegung der FFH-Richtlinie bei Wolfsabschüssen – Rechtskonformes Wolfs-Management in Österreich gefordert
Politik muss endlich von ihren populistischen Scheinlösungen abrücken und heimische Landwirte
WWF und ÖKOBÜRO begrüßen wegweisendes Urteil zur Auslegung der FFH-Richtlinie bei Wolfsabschüssen – Rechtskonformes Wolfs-Management in Österreich gefordert
Politik muss endlich von ihren populistischen Scheinlösungen abrücken und heimische Landwirte
Der Wolf ist zurück in Österreich. Ein Zusammenleben ist möglich. Mit diesen Lösungen können wir den Wolf schützen!
Vor allem Landwirt:innen, die Nutztiere halten wollen, müssen dabei unterstützt werden
Den Landwirten in Italiens Kornkammer, der Poebene, rettete das Wasser aus dem Gardasee
Vom Neusiedler See bis zum Mittelmeer, von der Hainburger Au bis zum Amazonas: Herausforderungen und Erfolge aus sechs Jahrzehnten – Neues Jubiläumsbuch von Heidi List erzählt die Geschichte der größten Naturschutzorganisation Österreichs
Diese waren in den 1960er-Jahren bedroht, von Landwirt:innen umgeackert oder zu Weingärten
Vom Neusiedler See bis zum Mittelmeer, von der Hainburger Au bis zum Amazonas: Herausforderungen und Erfolge aus sechs Jahrzehnten – Neues Jubiläumsbuch von Heidi List erzählt die Geschichte der größten Naturschutzorganisation Österreichs
Diese waren in den 1960er-Jahren bedroht, von Landwirt:innen umgeackert oder zu Weingärten
Lebendige Flüsse & Feuchtgebiete beherbergen eine Fülle an Arten. Sie sind essentiell für gesunde Umwelt & versorgen Millionen Menschen.
Die Wiesenpflege erfolgt in Zusammenarbeit mit Landwirten aus der Region.
Die March-Thaya-Auen geben mehr als 500 gefährdeten Arten eine Heimat. Der WWF Österreich setzt sich für den Erhalt der Auen ein.
Die Wiesenpflege erfolgt in Zusammenarbeit mit Landwirten aus der Region.