Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Start der WWF-Petition: „Billigfleisch stoppen – faire Preise statt schädlicher Rabatte“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/start-der-wwf-petition-billigfleisch-stoppen-faire-preise-statt-schaedlicher-rabatte/page/5/?et_blog=

Wien, 2. März 2019. Fleischprodukte werden oft weit unter ihrem fairen Wert verkauft. Denn marktschreierische Rabatte fördern den massenhaften Absatz von Billigfleisch, das vielfach unter schlechten ökologischen Bedingungen zu Lasten des Tierwohls hergestellt wird. Um diesen fatalen Kreislauf zu stoppen, sieht die Umweltschutzorganisation Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger in der Pflicht, einen Verzicht auf schädliche Rabatte in […]
Spareribs um weniger als 4 Euro – mit derart niedrigen Preisen im Handel ist für viele Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Stummer Frühling“ und kein Ende! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stummer-fruehling-und-kein-ende/page/5/?et_blog=

Wien, am 14. März 2008 –  Im burgenländischen Neudorf sind Anfang der Woche zahlreiche Singvögel qualvoll verendet, weil ein Unbekannter so genannten Giftweizen auf freiem Feld verstreut hat. Im nieder-österreichischen Dürnkrut wurden schon im Februar vergiftete Karotten auf einem Acker gefunden. „In beiden Fällen dürfte es sich um völlig übertriebene Aktionen gegen Feld- bzw. Wühlmäuse […]
Der WWF und die Landesjagdverbände rufen die Landwirte zu äußerster Zurückhaltung

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Start der WWF-Petition: „Billigfleisch stoppen – faire Preise statt schädlicher Rabatte“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/start-der-wwf-petition-billigfleisch-stoppen-faire-preise-statt-schaedlicher-rabatte/?et_blog=

Wien, 2. März 2019. Fleischprodukte werden oft weit unter ihrem fairen Wert verkauft. Denn marktschreierische Rabatte fördern den massenhaften Absatz von Billigfleisch, das vielfach unter schlechten ökologischen Bedingungen zu Lasten des Tierwohls hergestellt wird. Um diesen fatalen Kreislauf zu stoppen, sieht die Umweltschutzorganisation Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger in der Pflicht, einen Verzicht auf schädliche Rabatte in […]
Spareribs um weniger als 4 Euro – mit derart niedrigen Preisen im Handel ist für viele Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Stummer Frühling“ und kein Ende! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stummer-fruehling-und-kein-ende/?et_blog=

Wien, am 14. März 2008 –  Im burgenländischen Neudorf sind Anfang der Woche zahlreiche Singvögel qualvoll verendet, weil ein Unbekannter so genannten Giftweizen auf freiem Feld verstreut hat. Im nieder-österreichischen Dürnkrut wurden schon im Februar vergiftete Karotten auf einem Acker gefunden. „In beiden Fällen dürfte es sich um völlig übertriebene Aktionen gegen Feld- bzw. Wühlmäuse […]
Der WWF und die Landesjagdverbände rufen die Landwirte zu äußerster Zurückhaltung

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Stummer Frühling“ und kein Ende! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stummer-fruehling-und-kein-ende/page/4/?et_blog=

Wien, am 14. März 2008 –  Im burgenländischen Neudorf sind Anfang der Woche zahlreiche Singvögel qualvoll verendet, weil ein Unbekannter so genannten Giftweizen auf freiem Feld verstreut hat. Im nieder-österreichischen Dürnkrut wurden schon im Februar vergiftete Karotten auf einem Acker gefunden. „In beiden Fällen dürfte es sich um völlig übertriebene Aktionen gegen Feld- bzw. Wühlmäuse […]
Der WWF und die Landesjagdverbände rufen die Landwirte zu äußerster Zurückhaltung

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Regionalkraftwerk Mittlerer Inn: Stürzt der Biber das IKB-Prestigeprojekt? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/regionalkraftwerk-mittlerer-inn-stuerzt-der-biber-das-ikb-prestigeprojekt/page/4/?et_blog=

Innsbruck, am 8. März 2013 – Der Biber, die in Tirol und ganz Europa streng geschützte Tierart, könnte nun die Pläne der IKB am Mittleren Inn durchkreuzen: Wie aktuelle Aufnahmen beweisen, hat sich Castor fiber ausgerechnet dort niedergelassen, wo das Regionalkraftwerk Mittlerer Inn (RMI) errichtet werden soll. Nagespuren entlang der Ufergehölze beim geplanten Standort der […]
ist wegen ungelöster Grundwasserfragen auch unter den betroffenen Anrainern und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Regionalkraftwerk Mittlerer Inn: Stürzt der Biber das IKB-Prestigeprojekt? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/regionalkraftwerk-mittlerer-inn-stuerzt-der-biber-das-ikb-prestigeprojekt/page/2/?et_blog=

Innsbruck, am 8. März 2013 – Der Biber, die in Tirol und ganz Europa streng geschützte Tierart, könnte nun die Pläne der IKB am Mittleren Inn durchkreuzen: Wie aktuelle Aufnahmen beweisen, hat sich Castor fiber ausgerechnet dort niedergelassen, wo das Regionalkraftwerk Mittlerer Inn (RMI) errichtet werden soll. Nagespuren entlang der Ufergehölze beim geplanten Standort der […]
ist wegen ungelöster Grundwasserfragen auch unter den betroffenen Anrainern und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bunten Blumenwiesen und Almen droht das Aus – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bunten-blumenwiesen-und-almen-droht-das-aus/

Wien, am 5. November 2013 – Die österreichische Politik plant eine 75%ige Kürzung der landwirtschaftlichen Betriebsprämie für Blumenwiesen und Almen. Das bedroht die letzten artenreichen Kulturlandschaften massiv. NGOs und Naturschutzexperten fordern daher die finanzielle Gleichstellung aller landwirtschaftlichen Flächen. Für Agrarförderungen wird gerne mit den Leistungen der Landwirtschaft für das Landschaftsbild und die Erhaltung der Artenvielfalt […]
Dennoch haben alle Landwirte im Rahmen der EU-Agrarförderungen für den Zeitraum 2015

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bunten Blumenwiesen und Almen droht das Aus – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bunten-blumenwiesen-und-almen-droht-das-aus/page/5/?et_blog=

Wien, am 5. November 2013 – Die österreichische Politik plant eine 75%ige Kürzung der landwirtschaftlichen Betriebsprämie für Blumenwiesen und Almen. Das bedroht die letzten artenreichen Kulturlandschaften massiv. NGOs und Naturschutzexperten fordern daher die finanzielle Gleichstellung aller landwirtschaftlichen Flächen. Für Agrarförderungen wird gerne mit den Leistungen der Landwirtschaft für das Landschaftsbild und die Erhaltung der Artenvielfalt […]
Dennoch haben alle Landwirte im Rahmen der EU-Agrarförderungen für den Zeitraum 2015

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Abschieben von Braunbären mit Migrationshintergrund? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/abschieben-von-braunbaeren-mit-migrationshintergrund/page/5/?et_blog=

Wien, am 29. Juni 2012 – Sehr kurz greift für den WWF die Anregung des FPÖ-Naturschutzlandesrates Gerhard Kurzmann, man möge den steirischen „Wanderbären“ – der Braunbär kommt aus Slowenien/Italien – einfangen und außer Landes schaffen. „Dieser vielleicht gut gemeinte Vorschlag ist naturschutzfachlich Nonsens“, stellt Christoph Walder vom WWF klar. „Man muss das Rad nicht neu […]
Insgesamt müssen sich Landwirte, Schafhalter und Bienenzüchter auf die natürliche

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden