Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Neue Studie: Mehr Klimaschutz durch regionales Fischfutter – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-studie-mehr-klimaschutz-durch-regionales-fischfutter/

Ein neuer Bericht aus Österreich zeigt, dass die Umstellung von Lachsfutter mit Soja aus Brasilien hin zu zertifiziertem europäischen Soja des Standards Europe Soya die Klimabilanz signifikant reduziert. Die Studie des österreichischen Forschungsinstituts für biologischen Landbau Österreich (FiBL) und footprint-consult e.U. ergab, dass der CO2-Ausstoß durch die Umstellung bei norwegischen Zuchtlachsen um 41 Prozent verringert […]
Klima und Artenvielfalt Für das zertifizierte Donau Soja bauen mehr als 4.700 Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Regionalkraftwerk Mittlerer Inn: Stürzt der Biber das IKB-Prestigeprojekt? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/regionalkraftwerk-mittlerer-inn-stuerzt-der-biber-das-ikb-prestigeprojekt/page/3/?et_blog=

Innsbruck, am 8. März 2013 – Der Biber, die in Tirol und ganz Europa streng geschützte Tierart, könnte nun die Pläne der IKB am Mittleren Inn durchkreuzen: Wie aktuelle Aufnahmen beweisen, hat sich Castor fiber ausgerechnet dort niedergelassen, wo das Regionalkraftwerk Mittlerer Inn (RMI) errichtet werden soll. Nagespuren entlang der Ufergehölze beim geplanten Standort der […]
ist wegen ungelöster Grundwasserfragen auch unter den betroffenen Anrainern und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Regionalkraftwerk Mittlerer Inn: Stürzt der Biber das IKB-Prestigeprojekt? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/regionalkraftwerk-mittlerer-inn-stuerzt-der-biber-das-ikb-prestigeprojekt/

Innsbruck, am 8. März 2013 – Der Biber, die in Tirol und ganz Europa streng geschützte Tierart, könnte nun die Pläne der IKB am Mittleren Inn durchkreuzen: Wie aktuelle Aufnahmen beweisen, hat sich Castor fiber ausgerechnet dort niedergelassen, wo das Regionalkraftwerk Mittlerer Inn (RMI) errichtet werden soll. Nagespuren entlang der Ufergehölze beim geplanten Standort der […]
ist wegen ungelöster Grundwasserfragen auch unter den betroffenen Anrainern und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Regionalkraftwerk Mittlerer Inn: Stürzt der Biber das IKB-Prestigeprojekt? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/regionalkraftwerk-mittlerer-inn-stuerzt-der-biber-das-ikb-prestigeprojekt/?et_blog=

Innsbruck, am 8. März 2013 – Der Biber, die in Tirol und ganz Europa streng geschützte Tierart, könnte nun die Pläne der IKB am Mittleren Inn durchkreuzen: Wie aktuelle Aufnahmen beweisen, hat sich Castor fiber ausgerechnet dort niedergelassen, wo das Regionalkraftwerk Mittlerer Inn (RMI) errichtet werden soll. Nagespuren entlang der Ufergehölze beim geplanten Standort der […]
ist wegen ungelöster Grundwasserfragen auch unter den betroffenen Anrainern und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erstmals Wolfsfamilie in Oberösterreich gesichtet: WWF drängt auf Beratung und Herdenschutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erstmals-wolfsfamilie-in-oberoesterreich-gesichtet-wwf-draengt-auf-beratung-und-herdenschutz/page/2/?et_blog=

Wien, am 5. September 2018 – Laut aktuellen Aufnahmen von Wildkameras ist davon auszugehen, dass im Grenzgebiet Niederösterreich-Oberösterreich-Tschechien vier bis fünf Wölfe als Rudel leben. Aus diesem Anlass fordert der WWF Österreich eine sachliche Informationsoffensive sowie ein seriöses Wolfsmanagement seitens der zuständigen Stellen. „Jetzt geht es darum, möglichst rasch die richtigen Maßnahmen zu setzen. Besonders […]
Daher brauchen die Landwirte fachkundige Ansprechpartner und gezielte Unterstützung

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erstmals Wolfsfamilie in Oberösterreich gesichtet: WWF drängt auf Beratung und Herdenschutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erstmals-wolfsfamilie-in-oberoesterreich-gesichtet-wwf-draengt-auf-beratung-und-herdenschutz/page/3/?et_blog=

Wien, am 5. September 2018 – Laut aktuellen Aufnahmen von Wildkameras ist davon auszugehen, dass im Grenzgebiet Niederösterreich-Oberösterreich-Tschechien vier bis fünf Wölfe als Rudel leben. Aus diesem Anlass fordert der WWF Österreich eine sachliche Informationsoffensive sowie ein seriöses Wolfsmanagement seitens der zuständigen Stellen. „Jetzt geht es darum, möglichst rasch die richtigen Maßnahmen zu setzen. Besonders […]
Daher brauchen die Landwirte fachkundige Ansprechpartner und gezielte Unterstützung

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

“Von Natur aus Wild” – WWF Österreich wird 60 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-natur-aus-wild-wwf-oesterreich-wird-60/page/2/?et_blog=

Vom Neusiedler See bis zum Mittelmeer, von der Hainburger Au bis zum Amazonas: Herausforderungen und Erfolge aus sechs Jahrzehnten – Neues Jubiläumsbuch von Heidi List erzählt die Geschichte der größten Naturschutzorganisation Österreichs
Diese waren in den 1960er-Jahren bedroht, von Landwirt:innen umgeackert oder zu Weingärten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden