Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Wachstum von Pappeln im Vorwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/pappeln-als-vorwaldbaumart

Für Vorwälder zur Energie- oder Industrieholzproduktion bieten sich eine Reihe von Baumarten an. Dazu gehören auch Balsam- und Schwarzpappeln. Kann ein planmäßiger Anbau auch auf für sie nicht optimalen Standorten stattfinden und wie sieht dort ihr Wuchspotenzial aus?
Energiewälder sowie die Produktion von Stecklingen für selbige erscheint vielen Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gute Geschäfte für Honig aus dem Bienenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/gute-geschaefte-fuer-honig-aus-dem-bienenwald

Das aus europäischen Forschungsmitteln finanzierte Projekt FOREST4EU verfolgt das Ziel, die Innovationstätigkeit im Forstsektor durch Forschung, Wissenstransfer und Dialog mit politischen Gremien zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist der „Bienenwald Hessen“.
Im Projekt “Zukunftsfähiger Bienenwald” arbeiten Landwirte und Imker regional zusammen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz – das Ende der Arbeitssicherheit? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/totholz-versus-sicherheit

Arbeitssicherheit ist im Staatswald Baden-Württemberg ein vorrangiges Betriebsziel bei der Durchführung von Waldarbeit. Mit der Umsetzung des AuT-Konzepts wird der Anteil von stehendem Totholz verdoppelt. Birgt dies eine zusätzliche Gefahr für die in der Holzernte Beschäftigten?
Eine Broschüre hilft Privatwaldbesitzern, Freizeitholzern, Landwirten und Waldarbeitern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haglandschaften – irdische Paradiese – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/paradiesische-haglandschaft

Haglandschaften sind wahre Bilderbuchlandschaften und Reste davon gibt es unter anderen Namen vielerorts in Europa. Ursprünglich entstanden aus Randflächen boten sie den Menschen bald viele Vorteile, ehe sie durch die Flurbereinigung fast verschwanden. Doch heute steigt ihr Wert wieder.
Der Vorgang wurde dadurch begünstigt, dass die Landwirte sogenannte "Klaubsteine"

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschickter Umgang mit der Waldweide – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/geschickter-umgang-mit-der-waldweide

Die politisch gewünschte Trennung von Wald und Weide hat neben Vorteilen auch erhebliche Nachteile und führt zu einem hohen Konfliktpotenzial zwischen den beteiligten Interessengruppen. Neue Erkenntnisse und eine geschickte Umsetzung bieten nun die Chance, alle Seiten zu befriedigen ohne auf Vorteile zu verzichten.
Landwirte sind die Hauptnutzer der Waldweideflächen, die für sie nicht nur eine Erweiterung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicherheit durch Kommunikation – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sicherheit-durch-kommunikation

Revierleiter müssen Mitarbeiter und Privatwaldbesitzer zu mehr Arbeitssicherheit motivieren. Deswegen wurde in einer Studie eine Fortbildung entwickelt, die die Kommunikationstechniken von Revierleitern verbessern sollte.
Eine Broschüre hilft Privatwaldbesitzern, Freizeitholzern, Landwirten und Waldarbeitern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzumtriebsflächen herbizidfrei begründen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/kurzumtriebsplantagen

Die Einsatzmöglichkeiten von schnell wachsenden Baumarten können durch Herbizidverzicht bei der Anlage von Kurzumtriebsflächen erweitert werden. Was ist dabei zu beachten und wie kann man eine starke Konkurrenzwirkung der Begleitflora verhindern?
Seit 2007 hat die HFR in Kooperation mit Landwirten und anderen Flächeneigentümern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Blick in die digitale Zukunft des kantonalen Forstdienstes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/digitale-zukunft-forstdienst

Mit der digitalen Transformation sind in einem kantonalen Forstdienst Weiterentwicklungen auf diversen Ebenen verbunden. Hier ein Blick in ein Zukunftszenario für 2030 und die dazugehörigen Werkzeuge.
Anwendungsmöglichkeiten Österreich verfügt über eine ausge­zeichnete Datenbasis für landwirt­schaftlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden