Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

LWF-Merkblatt Nr. 19 – Anbau von Energiewäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/anbau-von-energiewaeldern

Energiewälder schaffen enorme Zuwächse. Pro Jahr und Hektar wächst eine Holzmenge heran, deren Verbrennung etwa 5.000 Liter Heizöl einspart. Dieses Merkblatt zeigt, wie man Energiewälder anbaut und erntet.
erläutert die Bedeutung von Energiewäldern vor allem für Privatwaldbesitzer und Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbau, Bereitstellung und energetische Nutzung von Pappeln im Kurzumtrieb – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/pappelkurzumtrieb

Der Anbau schnellwachsender Baumarten wie Pappeln oder Weiden auf ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen bietet eine gute und zukunftsorientierte Möglichkeit, Energieholz zu produzieren. Dabei werden diese Flächen im Kurzumtrieb bewirtschaftet, d. h. bereits wenige Jahre nach der Anpflanzung werden die Bäume geerntet.
können Teilantworten auf mögliche Fragen hinsichtlich einer Existenzgrundlage für Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wolf – ehemaliges Wildtier des Jahres – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-wolf-ist-wieder-da

In Deutschland gibt es wieder Wölfe, die immer öfter aus Osteuropa einwandern. Für manchen Förster wären sie wahrscheinlich willkommene Hilfsjäger, für viele Menschen sind sie dagegen immer noch unwillkommen und nichts als „gefährliches Raubzeug“.
Einen Großteil ihrer Zeit sind sie damit beschäftigt, Aufklärungsarbeit bei Jägern, Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemeinsame Empfehlungen zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/schwarzwild-reduzieren

Die zunehmende Schwarzwildproblematik in Bayern bereitet dem Jagd-, Bauern- und Waldbesitzerverband sowie dem Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten großes Kopfzerbrechen.
Intensivierung des zielgerichteten Informationsaustausches zwischen Landwirten, Waldbesitzern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Feldhase in der Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/der-feldhase-in-der-kulturlandschaft

Heute ist der Feldhase eine der Charakterarten unserer Agrarlandschaft. Als Kulturfolger breitete sich der Feldhase in Europa erfolgreich aus – seit Beginn des 20. Jahrhunderts geht die Zahl der Feldhasen jedoch zurück. Aber woran liegt das?
zum Beispiel das Projekt zur Wildlebensraumberatung, bei welchem gemeinsam mit Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rehkitze im Grünland: Gefahr und Schutzmaßnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/kitze-im-gruenland

Trotz aller Bemühungen und Anstrengungen von Jägern und Landbewirtschaftern werden bei der Frühjahrsmahd immer noch Rehkitze verletzt. Noch mehr Kitze könnten gerettet werden, wenn bekannt wäre, wo die Rehgeißen ihre Kitze in der Landschaft bevorzugt ablegen und welchen Liegeplatz die Kitze auf einer Wiese dann tatsächlich wählen. Um diese Fragen zu beantworten, wurden in einem Forschungsprojekt mehr als 600 Liegebetten in ganz Bayern erfasst und ausgewertet.
Grasland Zusammenfassung Jedes Frühjahr engagieren sich unzählige Freiwillige, Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbesitz ist meist nah am Wohnort – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/waldbesitz-liegt-oft-wohnortnah

Immer mehr Waldbesitzer entfernen sich zwar fachlich von ihrem Wald, nicht jedoch räumlich. Dies bewahrt die Chance, sie durch Beratung erreichen zu können, macht aber eine daran angepasste Beratung erforderlich.
Berater schwieriger, an diese Menschen heranzukommen als an Waldbesitzer, die auch Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Große Amerikanische Leberegel im Böhmerwald-Ökosystem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-grosse-amerikanische-leberegel

Jedes fünfte untersuchte adulte Stück Rotwild im Bayerischen Teil des Projektgebiets war vom Großen Amerikanischen Leberegel befallen. Im Nationalpark Šumava war sogar mehr als jedes vierte adulte Stück infiziert. Die LWF ist zusammen mit weiteren Partnern der Frage der Verbreitung des eingeschleppten Parasiten und seinen Auswirkungen auf Wildtiere nachgegangen.
Ihnen ist gemein, dass sie nach einer engen Zusammenarbeit von Gebietsverwaltungen, Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden