Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Mähtod bei Wildtieren reduzieren – jetzt mitmachen! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/maehtod-bei-wildtieren-reduzieren-jetzt-mitmachen

Die Frühjahrsmahd birgt ein Risiko für junge Wildtiere wie Rehkitze. Das Forschungsprojekt „Reduktion von Mähtod bei Rehkitzen“ startet 2021 ins zweite Jahr. In mehreren Teilprojekten soll die Lebensraumnutzung und die Effektivität von Wildtierrettungsmaßnahmen erforscht werden.
Jäger, Landwirte, ehrenamtliche Wildtierretter und alle Interessierten können das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Achtung Strom! Elektrische Freileitungen sind lebensgefährlich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/achtung-strom

In den letzten Jahren ist es bei Fällarbeiten mehrmals zu tödlichen Unfällen durch Stromschläge gekommen. Meistens hatten die Opfer den Abstand zur Leitung falsch eingeschätzt, oder ein herunterfallender Ast stellte den Kontakt zur Stromquelle her.
Eine Broschüre hilft Privatwaldbesitzern, Freizeitholzern, Landwirten und Waldarbeitern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Struktur, Verhalten und Einstellung von Schweizer Privatwaldeigentümern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/privatwaldeigentuemer-in-der-schweiz

Rund ein Viertel des Schweizer Waldes gehört privaten Waldeigentümern. Aufgrund ihrer Anzahl (246’000), der Altersstruktur und dem beruflichen und demographischen Kontext sind sie schwierig zu erreichende Ansprechpartner.
lassen sich in drei Gruppen einteilen: Als erste Gruppe erscheinen die aktiven Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Maikäfer zur Plage werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/renaissance-der-maikaefer

„Es gibt keine Maikäfer mehr“ – dieser bekannte, traurige Abgesang auf den Maikäfer von Liedermacher Reinhard Mey spiegelte die äußerst effektive Ausrottungskampagne mittels DDT zwischen 1950 und 1972 wider. Doch seit einigen Jahren erlebt der Maikäfer örtlich eine Renaissance, die ihn sogar zum Problem werden lässt.
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt führte mit der Gemeinde und den Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zapfenschnitt: entwurzelte Bäume sicher abstocken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/der-zapfenschnitt

Beim Aufarbeiten von Sturmholz ist das Abstocken der Bäume mit besonderen Gefahren verbunden. Der Zapfenschnitt kann das Unfallrisiko erheblich reduzieren, da der Motorsägeführer den Gefahren­bereich verlassen kann, bevor Baum und Wurzel maschinell ge­trennt werden.
Eine Broschüre hilft Privatwaldbesitzern, Freizeitholzern, Landwirten und Waldarbeitern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habitatbaumgruppen – Kosten und Arbeitssicherheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/habitatbaumgruppen

Seit Februar 2010 werden im baden-württembergischen Staatswald Habitatbäume, Habitatbaumgruppen (HBG) und Waldrefugien ausgewiesen und stillgelegt. Anlass ist die „Gesamtkonzeption Waldnaturschutz“ von ForstBW. Die Bündelung in HBGs soll die Arbeitssicherheit erhöhen.
Eine Broschüre hilft Privatwaldbesitzern, Freizeitholzern, Landwirten und Waldarbeitern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Gemeine Wacholder *(Juniperus communis)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/der-wacholder-juniperus-communis

Der Gemeine Wacholder ist auf der nördlichen Erdhalbkugel weit verbreitet. In der Schweiz ist der Nadelstrauch aber eher selten geworden. Forstlich hat die Pflanze keine Bedeutung, wohl aber für verschiedene Landschaftsbilder und für den Naturschutz.
Wechselt dieser von Landwirten und Obstanlagenbesitzern gefürchtete Pilz auf die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haftungsfragen bei der Holzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/haftungsfragen-bei-der-holzernte

Wenn man der Unfallstatistik Glauben schenken darf, ereignen sich am Arbeitsplatz weit weniger Unfälle als in der Freizeit oder im Haushalt. Nicht so bei Holzerntearbeiten: Sie gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten in unserer Arbeitswelt.
Eine Broschüre hilft Privatwaldbesitzern, Freizeitholzern, Landwirten und Waldarbeitern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicheres Arbeiten – gelernt ist gelernt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sicheres-arbeiten-gelernt-ist-gelernt

Wirtschaftlicher Erfolg geht Hand in Hand mit Arbeitssicherheit. Arbeitsunfälle belasten die betriebliche und die volkwirtschaftliche Bilanz. Investitionen in Aus- und Weiterbildung amortisieren sich schlagartig mit dem ersten nicht geschehenen Unfall.
Eine Broschüre hilft Privatwaldbesitzern, Freizeitholzern, Landwirten und Waldarbeitern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden