Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Pflege gehölzbetonter Biotope – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/pflege-gehoelzbetonter-biotope

Gehölzpflege, Naturschutz und Gewinnung von Dendromasse zur energetischen Nutzung – lässt sich das alles unter einen Hut bekommen? Die Leitbilder für die Pflege gehölzbetonter Biotope des Kreisforstamts Bautzen sollen dabei helfen.
starkes Astmaterial Die vorliegenden Leitbilder sollen dem Praktiker, sprich dem Landwirt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luchs und Wolf: Herdenschutz im Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/herdenschutz-im-schwarzwald

Nicht nur Luchse ziehen neuerdings wieder durch den Schwarzwald, auch mit Wölfen ist zu rechnen. Doch beim Herden- und Nutztierschutz fehlen Erfahrungen. Experten in der Schweiz beschäftigen sich dagegen schon länger mit diesem Thema.
Der geschädigte Landwirt im mittleren Schwarzwald bekam im Fall Friedl den Marktwert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzwild – Gewinner in der Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/das-schwarzwild-kehrt-zurueck

Das Schwarzwild hat in den vergangenen Jahrzehnten seinen Aktionsraum ausgedehnt. Eine intensive Bejagung sowie gezielte Schutzmaßnahmen bilden die Grundlage für eine Balance zwischen Schwarzwild und Lebensraum in der Kulturlandschaft.
Landwirtschaft auf die Ernährung von Mensch und Nutztier führte automatisch dazu, dass der Landwirt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien der Waldbrandbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung

Welche Bekämpfungsmethoden verschiedener Arten von Waldbränden gibt es und wie läuft eine erfolgreiche Einsatzplanung ab? Diese essentiellen Fragen für eine erfolgreiche und sichere Waldbrandbekämpfung werden im Beitrag beantwortet.
Auffanglinien wie Laubwälder, „grüne“ Wiesen oder Straßen sind zu nutzen oder durch den Landwirt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brennpunkt Schwarzwild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/brennpunkt-schwarzwild

Wildschweine werden immer zahlreicher und breiten sich weiter aus. Das bringt auch Probleme mit sich. Um den Wildbestand zu reduzieren werden im „Brennpunkt Schwarzwild“ regionale Konzepte entwickelt – mit teilweise strittigen Hilfsmitteln.
Nicht nur Landwirte und Jäger beklagen vermehrt massive Wildschäden, auch die Waldbesitzer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 19 – Anbau von Energiewäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/anbau-von-energiewaeldern

Energiewälder schaffen enorme Zuwächse. Pro Jahr und Hektar wächst eine Holzmenge heran, deren Verbrennung etwa 5.000 Liter Heizöl einspart. Dieses Merkblatt zeigt, wie man Energiewälder anbaut und erntet.
erläutert die Bedeutung von Energiewäldern vor allem für Privatwaldbesitzer und Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbau, Bereitstellung und energetische Nutzung von Pappeln im Kurzumtrieb – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/pappelkurzumtrieb

Der Anbau schnellwachsender Baumarten wie Pappeln oder Weiden auf ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen bietet eine gute und zukunftsorientierte Möglichkeit, Energieholz zu produzieren. Dabei werden diese Flächen im Kurzumtrieb bewirtschaftet, d. h. bereits wenige Jahre nach der Anpflanzung werden die Bäume geerntet.
können Teilantworten auf mögliche Fragen hinsichtlich einer Existenzgrundlage für Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden