Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Kalkulationshilfe für die Brennholzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/kalkulationshilfe-fuer-brennholzernte

Ein Waldarbeiterprofi ist bei der Brennholzernte sehr effizient und daher viel schneller als ein privater Brennholzwerber mit Hobbyausrüstung. Mit Hilfe einiger Kennzahlen kann jeder Brennholzwerber innerhalb dieser Spanne seinen tatsächlichen Zeitbedarf individuell abschätzen.
B. einem öfters im Wald tätigen Landwirt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald erobert Kulturland zurück – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/der-wald-erobert-kulturland-zurueck

Der Schweizer Wald wächst jährlich um die Fläche des Thunersees. Er rückt vor, wo der Mensch die landwirtschaftliche Nutzung aufgibt. Wie jeder natürliche Landschaftswandel hat dies ökologisch gesehen positive und negative Auswirkungen.
Mich dünkt, man sollte zu dem Sorge tragen“, mahnte ein Landwirt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pappeln im Kurzumtrieb – die Sorte ist entscheidend – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/pappelsorten-im-energiewald

Energiewälder statt Ölfelder ? nachwachsende Rohstoffe werden immer wichtiger. Damit der Anbau von Pappel im Kurzumtrieb auch ertragreich wird, ist unter anderem die richtige Sortenwahl entscheidend. Das ASP gibt dazu Empfehlungen.
Darum sind für den Landwirt die Leistungsfähigkeit der Sorte und die sortenreine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lichte Wälder ergänzen artenreiche Trockenwiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichte-waelder-ergaenzen-trockenwiesen

Viele gefährdete Tierarten nutzen während ihres Lebens sehr unterschiedliche Lebensräume. Als Ergänzung zum meist landwirtschaftlich genutzten Kernbiotop brauchen sie auch naturnahe Waldränder und lichte Wälder.
Foto: Thomas Reich Der Landwirt mäht auch Partien im lichten Föhrenwald und schafft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was kann im Verständnis von Wildschäden schon neu sein? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/neues-verstaendnis-von-wildschaeden

Der Konflikt zwischen Waldbesitzer und Jäger ist geprägt von festgefahrene Positionen und Lobbyarbeit. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden vernachlässigt, man pflegt in Schubladen zu denken. Welcher Weg kann aus dieser Sackgasse führen?
Das Reißen von Schafen durch Wölfe ist für den Landwirt eindeutig ein Schaden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vertreibung aus dem Paradies – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/vertreibung-aus-dem-paradies

Eigentlich ist das Schalenwild tagaktiv und würde am liebsten auf freien, grasigen Flächen äsen. Trotzdem versteckt es sich bei uns meistens im Wald. Dies führt zu einer Reihe von Nachteilen, die sich bereits durch kleine, geschickte Veränderung bei der Bejagung in Vorteile für Mensch und Wild verwandeln können.
Jeder Landwirt weiß, dass das Gras unterm schattigen Waldrand bei seinen Tieren weniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fällen mit Seilwinde leicht gemacht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/faellen-mit-der-seilwinde

Mit einer neu entwickelten Arbeitstechnik kann bei seilunterstützten Holzernten das Zugseil einfach und schnell in einer Höhe von 5 bis 6 m am Baum befestigt werden. Das erhöht die Arbeitssicherheit und reduziert Zeitbedarf und Kosten.
Ort/ Gmunden des BFW testete gemeinsam mit der Zeitschrift „Der fortschrittliche Landwirt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weg mit der Aluleiter! Eine neue Methode zum Anschlagen von Zugseilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/eine-neue-methode-zum-anschlagen-von-zugseilen

Die herkömmlichen Techniken des Seilanschlages bei der seilunterstützten Fällung haben alle ihre Vor- und Nachteile. Mit der Darmstädter Seilzugtechnik steht jetzt ein neues, innovatives und kostengünstiges Verfahren zur Verfügung, um bei Hängern hohe Seilschlaghöhen zu erreichen ohne den Baum hinaufklettern zu müssen.
Ort/ Gmunden des BFW testete gemeinsam mit der Zeitschrift „Der fortschrittliche Landwirt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflege gehölzbetonter Biotope – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/pflege-gehoelzbetonter-biotope

Gehölzpflege, Naturschutz und Gewinnung von Dendromasse zur energetischen Nutzung – lässt sich das alles unter einen Hut bekommen? Die Leitbilder für die Pflege gehölzbetonter Biotope des Kreisforstamts Bautzen sollen dabei helfen.
starkes Astmaterial Die vorliegenden Leitbilder sollen dem Praktiker, sprich dem Landwirt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden