Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Seilwinden im Härtetest: Holzknecht HS 206 BUE – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-holzknecht-hs-206-bue

Der Salzburger Seilwindenhersteller Schnitzhofer bietet je nach Kundenwunsch unterschiedliche Bauformen der Holzknecht-Seilwinde an. Hinsichtlich Konstruktion liefert die Winde gute Ergebnisse, sie hatte jedoch mit der Dauerbelastung ihre Probleme.
.; Paar, J. (2006): Seilwinden im „Landwirt„-Härtetest, Teil 2.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

XXL-Kreissäge Marke Eigenbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/xxl-kreissaege

Viele großen Dinge haben ihren Anfang in irgendeinem Hinterzimmer oder einer unbekannten Garage begonnen. Vielleicht passiert das einst auch einmal mit der Riesenkreissäge des Tüftlers Franz Osterholzer. Praktisch und günstig ist sie schon jetzt.
„Die Idee hatte ich schon vor Jahren“, erinnert sich der kreative Landwirt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholztransport in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/energieholztransport-in-der-schweiz

Im Rahmen der Schweizer Energie­strategie ge­winnt Energie­holz zunehmend an Bedeutung. Es stellt sich die Frage, in welchen Fällen es aus wirt­schaftlicher und umwelt­bezogener Sicht sinnvoll ist, unsere Wälder für die Energie­holz­produktion zu nutzen. Im Vorder­grund steht dabei auch die Frage nach den wirtschaftlichen Grenz­distanzen des Energie­holz­transportes.
lassen sich nach dem ausführenden Dienstleister (Forstunternehmer, Forstbetrieb, Landwirt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beim Pflanzen schon ans Ernten denken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/bestandesbegruendung

Vor jeder Bestandesbegründung sind folgende Fragen zu klären: Welche Baumarten passen zum Standort? Soll ein Mischbestand entstehen? Erreichen wir das Ziel durch Naturverjüngung oder müssen wir pflanzen? Welche Dimension und Qualität erhoffen wir uns für den Endbestand?
Der Fortschrittliche Landwirt, Graz, (8): 8-9 Online-Version 01.06.2006 DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzes Gold aus Gehölzen – Hackreststoffe werden zu Pflanzenkohle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/hackreststoffe-werden-zu-pflanzenkohle

Im Kanton Zug wird seit 2012 eine Pilotanlage zur Verkohlung von Hackstoffen betrieben. Die Anlage ist eine von zwei Pyrolyse-Anlagen in der Schweiz. Wenn alles gut läuft, könnte sie dazu beitragen, das Energieholz-Potential in der Region zu steigern.
Der Landwirt Keiser ist Teilhaber der Verora GmbH und betreibt die Pyreg-Anlage des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eigenes Holz, eigene Hackschnitzel, eigene Energieversorgung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/eigenes-holz-eigene-hackschnitzel

Was machen die anderen? Die Möglichkeit, auch mal den Kollegen jenseits der nächsten Nachbarn über die Schulter zu schauen, hat immer Potenzial für neue Ideen. Eine lockere Interviewreihe stellt ausgewählte Betriebe von Waldbesitzern in Bayern vor.
Abb. 1: Landwirt Haslbeck vor seiner Hackschnitzelhalle in Weigendorf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitszeitbedarf im bäuerlichen Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/arbeitszeitbedarf-energieholz

Die Kenntnis von arbeitswirtschaftlichen Kennzahlen ist für die Arbeitsplanung, vor allem aber für die Kostenkalkulation bei der Bereitstellung von Scheitholz und Hackschnitzeln von zentraler Bedeutung. Nur so kann kostendeckend gewirtschaftet werden.
Der Fortschrittliche Landwirt 9, 24 – 25 Online-Version 05.06.2009 DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden