Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Kurzumtriebsflächen herbizidfrei begründen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/kurzumtriebsplantagen

Die Einsatzmöglichkeiten von schnell wachsenden Baumarten können durch Herbizidverzicht bei der Anlage von Kurzumtriebsflächen erweitert werden. Was ist dabei zu beachten und wie kann man eine starke Konkurrenzwirkung der Begleitflora verhindern?
Seit 2007 hat die HFR in Kooperation mit Landwirten und anderen Flächeneigentümern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Blick in die digitale Zukunft des kantonalen Forstdienstes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/digitale-zukunft-forstdienst

Mit der digitalen Transformation sind in einem kantonalen Forstdienst Weiterentwicklungen auf diversen Ebenen verbunden. Hier ein Blick in ein Zukunftszenario für 2030 und die dazugehörigen Werkzeuge.
Anwendungsmöglichkeiten Österreich verfügt über eine ausge­zeichnete Datenbasis für landwirt­schaftlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Privatwald in Nord-Karelien und Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/privatwald-in-finnland

Das EU-Projekt RoK-FOR bietet Möglichkeiten zum europäischen Austausch. Baden-württembergische Privatwaldexperten reisten nach Nord-Karelien, um sich dort mit Kollegen über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und Netzwerke zu schaffen.
zwischen 1 und 19 ha groß. 44 % der Waldbesitzer sind Rentner, 30 % Angestellte, 14 % Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Rothirsch in der Ostschweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-rothirsch-in-der-ostschweiz

Forschung für den Umgang mit Wald und Wild – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersuchte Raumnutzung und Physiologie des Rothirsches sowie Interaktionen zwischen dem Wald und dieser Wildart. Die Erkenntnisse dienen dazu, ein wirkungsvolles Rotwildmanagement über Kantonsgrenzen hinweg zu ermöglichen.
Landwirte verfolgen diese Entwicklung mit Sorge um ihre Kulturen (Obstbäume, Reben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Streuobstwiesen zur Wertholzproduktion – Überblick und erste Erfahrungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/streuobstwiesen-zur-wertholzproduktion

Die Thematik der Agroforstsysteme erlebt derzeit eine Renaissance. Ein neu interpretiertes agroforstliches Nutzungsmodell ist die Wertholzpflanzung: eine lockere Pflanzung von Obstbäumen mit dem Ziel der Furnierholzproduktion.
Eine Grünfutter- oder Heuverwertung ist durch den großen Arbeitsaufwand für Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden