Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Saatversuch: mit Druckfass und Wasserwerfer Samen ausbringen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/saatversuch-mit-druckfass-und-wasserwerfer

Die Klimaänderung führt dazu, dass etliche Bestockungen im Schweizer Mittelland nicht zukunftstauglich sind. Wer Baumarten mit schweren Samen auf diesen Standorten selber sät, kann der Natur auf sanfte Weise nachhelfen.
Und es zeigte sich, dass der Beizug erfahrener Landwirte bei der Handhabung äusserst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unfallgefahren und Sicherheitsregeln beim Fällen von Bäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/unfallgefahren-und-sicherheitsregeln

Denken Sie beim Fällen von Bäumen an Ihre Sicherheit und Gesundheit? Und wie steht es mit der Sicherheit Ihrer Arbeitskollegen? Mit einer Broschüre wendet sich die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) an alle Personen, die Bäume fällen.
Eine Broschüre hilft Privatwaldbesitzern, Freizeitholzern, Landwirten und Waldarbeitern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldböden und deren nachhaltige Nutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/nachhaltigkeit-waldboeden

Waldböden haben einige Besonderheiten: Lange Produktionsräume und die naturnahe Bewirtschaftung im Wald erlauben dem Boden eine natürliche Entwicklung. Waldböden besitzen daher einen ungestörten Profilaufbau mit unterschiedlichen „Horizonten“.
Die Nähr­stoffe aus dem Wald, vor allem der Stick­stoff, gingen in die landwirt­schaft­liche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die wichtigsten Grundsätze im Ameisenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-wichtigsten-grundsaetze-im-ameisenschutz

In der Schweiz stehen die Waldameisen seit 1966 unter Schutz. Das heisst u.a. dass Nester nicht zerstört werden dürfen – auch nicht bei Waldarbeiten. Welche Schutzmassnahmen sich dabei in der Region Basel bewährt haben, wird hier aufgezeigt.
Ideen für (forstliche) Massnahmen: Landwirte oder Personen aus den Strassenunterhaltsdiensten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stickstoffeintrag in den Wald: was tut die Landwirtschaft dagegen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/stickstoffeintrag-in-den-wald

Jene Menge Stickstoff, die ein Wald erträgt ohne Schaden zu nehmen, wird in der Schweiz in über 80% der Wälder überschritten. Deshalb bemüht sich die Landwirtschaft, die schädlichen Ammoniakemissionen kontinuierlich zu reduzieren.
in ihre Beratungsprogramme aufgenommen und tragen damit zur Sensibilisierung der Land­wirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Rothirsch im Schweizer Mittelland von Anfang an bejagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/hirsche-von-anfang-an-bejagen

Der Rothirsch besiedelt das Schweizer Mittelland. Durch die Präsenz des Hirsches entsteht zwangsläufig Wildverbiss. Punktuell sind die Schälschäden enorm. Was bedeutet das für die Waldeigentümer? Wie sehen Lösungen aus?
Die entstandenen Schäden müssen Waldbesitzer und Land­wirte oft einseitig tragen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichtliche und forstrechtliche Aspekte der Waldweide – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/die-waldweide

Wald und Weide? die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeichnen ein sehr negatives Bild dieser Kombination. Doch mit kleinflächiger, saisonal betriebener Waldweide kann die Biodiversität im Wald verbessert und dem Vieh Unterstand geboten werden.
(Foto FVA/Haas) Immer wieder werden Landwirte mit Bußgeld oder sogar im Rahmen von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ranger – Vermittler zwischen Mensch und Natur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/ranger-vermittler-zwischen-mensch-und-natur

Seit 2008 gibt es auch in der Schweiz Ranger. Sie haben am Bildungszentrum Wald in Lyss in einem neuen Lehrgang Spezialwissen angeeignet, das ihnen im Spannungsfeld Mensch-Natur hilft. Die meisten Ranger kommen aus Berufen mit Naturbezug.
Die restlichen Teilnehmer stammten aus unterschiedlichen Berufen wie Landwirte oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden