Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/13775

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Gase bei. Dafür verantwortlich sind vor allem Methan-Emissionen aus der Tierhaltung (Fermentation und Wirtschaftsdüngermanagement von Gülle und Festmist) sowie Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden als Folge der Stickstoffdüngung (mineralisch und organisch).
Insgesamt wurden 2024 15,1 Mio. t CO2-Äquivalente Lachgas durch die Bewirtschaftung landwirt­schaftlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Gase bei. Dafür verantwortlich sind vor allem Methan-Emissionen aus der Tierhaltung (Fermentation und Wirtschaftsdüngermanagement von Gülle und Festmist) sowie Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden als Folge der Stickstoffdüngung (mineralisch und organisch).
Insgesamt wurden 2024 15,1 Mio. t CO2-Äquivalente Lachgas durch die Bewirtschaftung landwirt­schaftlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Humusstatus der Böden | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11213

Der Humusanteil ist eine entscheidende Größe für die Struktur und die biologischen wie ökologischen Funktionen der Böden. Eine bundesweite Auswertung der organischen Substanz der Oberböden zeigt ein differenziertes Muster nach Bodenausgangsgesteinen, Landnutzung und Klimaregionen.
Bodenschutz in Deutschland dienen und können beispielsweise von Landwirtinnen und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2016 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2016

Woher stammen die Antibiotika im deutschen Grundwasser, die unter anderem zu den gefürchteten „multiresistenten Keimen“ führen können? Mit einer Studie bringt das UBA 2016 Licht ins Dunkel. Außerdem legt das UBA Empfehlungen vor, wie Deutschland seinen hohen Ressourcenverbrauch senken kann – denn vier Fünftel dieser Ressourcen sind solche, die irgendwann aufgebraucht sein
Außerdem startet das UBA ein Internetportal für Landwirte und Veterinäre mit praxisnahen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2016 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2016?parent=81789

Woher stammen die Antibiotika im deutschen Grundwasser, die unter anderem zu den gefürchteten „multiresistenten Keimen“ führen können? Mit einer Studie bringt das UBA 2016 Licht ins Dunkel. Außerdem legt das UBA Empfehlungen vor, wie Deutschland seinen hohen Ressourcenverbrauch senken kann – denn vier Fünftel dieser Ressourcen sind solche, die irgendwann aufgebraucht sein
Außerdem startet das UBA ein Internetportal für Landwirte und Veterinäre mit praxisnahen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2016 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/103782

Woher stammen die Antibiotika im deutschen Grundwasser, die unter anderem zu den gefürchteten „multiresistenten Keimen“ führen können? Mit einer Studie bringt das UBA 2016 Licht ins Dunkel. Außerdem legt das UBA Empfehlungen vor, wie Deutschland seinen hohen Ressourcenverbrauch senken kann – denn vier Fünftel dieser Ressourcen sind solche, die irgendwann aufgebraucht sein
Außerdem startet das UBA ein Internetportal für Landwirte und Veterinäre mit praxisnahen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden