Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Fachbereich IV | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/wer-wir-sind/organisation/fachbereich-iv

Der Fachbereich IV befasst sich mit Chemikaliensicherheit, also dem Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien. Er untersucht und bewertet umweltbelastende Stoffe und Zubereitungen. Bestehen Risiken, erarbeitet er Maßnahmen zur Minderung der Risiken bis hin zum Verbot der Herstellung oder Anwendung solcher Stoffe.
Pflanzenschutzmittel⁠ und Biozide Pflanzenschutzmittel bedürfen einer Zulassung, bevor Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Agrarumwelt- & Klimamaßnahmen in der europäischen Agrarförderung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/10860

Mit Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen fördert die Europäische Union (EU) die umweltschonende Landbewirtschaftung. Im Zeitraum 2023 bis 2027 stehen in der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) 8,2 Milliarden (Mrd.) Euro EU-Mittel unter anderem für den Umwelt- und Klimaschutz zur Verfügung. Demgegenüber sind für Direktzahlungen der ersten Säule 21,5 Mrd. Euro
Teilnahme an Agrarumwelt- und Klimaprogrammen in der zweiten Säule verpflichten sich Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Erderhitzung beeinträchtigt das Leben in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/die-erderhitzung-beeintraechtigt-das-leben-in

Der kürzlich veröffentlichte Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) zeigt das enorme Ausmaß bereits beobachteter Folgen der Erderhitzung in Deutschland und was bereits getan wird, um diesen Folgen zu begegnen.
Beispielsweise passen Landwirte die Aussaat einiger Kulturen an und säen Mais rund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Landbau | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/10952

Die Zahl der Ökolandbaubetriebe und ihre bewirtschaftete Fläche nimmt seit Mitte der 1990er Jahre langsam und stetig zu. 2023 betrug der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche 11,2 %. Trotz des stetigen Anstiegs ist das 30 %-Ziel der Bundesregierung noch weit entfernt.
Die bestehende staatliche Förderung unterstützt die Landwirte und Landwirtinnen daher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Gase bei. Dafür verantwortlich sind vor allem Methan-Emissionen aus der Tierhaltung (Fermentation und Wirtschaftsdüngermanagement von Gülle und Festmist) sowie Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden als Folge der Stickstoffdüngung (mineralisch und organisch).
Insgesamt wurden 2024 15,1 Mio. t CO2-Äquivalente Lachgas durch die Bewirtschaftung landwirt­schaftlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/13775

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Gase bei. Dafür verantwortlich sind vor allem Methan-Emissionen aus der Tierhaltung (Fermentation und Wirtschaftsdüngermanagement von Gülle und Festmist) sowie Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden als Folge der Stickstoffdüngung (mineralisch und organisch).
Insgesamt wurden 2024 15,1 Mio. t CO2-Äquivalente Lachgas durch die Bewirtschaftung landwirt­schaftlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Humusstatus der Böden | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11213

Der Humusanteil ist eine entscheidende Größe für die Struktur und die biologischen wie ökologischen Funktionen der Böden. Eine bundesweite Auswertung der organischen Substanz der Oberböden zeigt ein differenziertes Muster nach Bodenausgangsgesteinen, Landnutzung und Klimaregionen.
Bodenschutz in Deutschland dienen und können beispielsweise von Landwirtinnen und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden