Pflanzenschutz im Gemüsegarten | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/pflanzenschutz-im-gemuesegarten?sprungmarke=Gemuesegarten-Pilze
zahlreichen Gemüseschädlingen ein Schnippchen Quelle: doethion / Fotolia.com FAQ Bio-Landwirte
zahlreichen Gemüseschädlingen ein Schnippchen Quelle: doethion / Fotolia.com FAQ Bio-Landwirte
zahlreichen Gemüseschädlingen ein Schnippchen Quelle: doethion / Fotolia.com FAQ Bio-Landwirte
zahlreichen Gemüseschädlingen ein Schnippchen Quelle: doethion / Fotolia.com FAQ Bio-Landwirte
zahlreichen Gemüseschädlingen ein Schnippchen Quelle: doethion / Fotolia.com FAQ Bio-Landwirte
zahlreichen Gemüseschädlingen ein Schnippchen Quelle: doethion / Fotolia.com FAQ Bio-Landwirte
zahlreichen Gemüseschädlingen ein Schnippchen Quelle: doethion / Fotolia.com FAQ Bio-Landwirte
Am 10. Juni 2017 veröffentlichte das Umweltbundesamt die Studie „Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung“. Der Deutsche Bauernverband, der Bayerische Bauernverband und der Bauernbund Brandenburg nahmen dazu in Pressemitteilungen Stellung. Hier erläutern wir den Standpunkt des Umweltbundesamtes zu den einzelnen
lokal oder regional Probleme mit der Wasser- und Gewässerqualität gibt, arbeiten Landwirte
Ernteausfall bei Hitzewellen und ausbleibendem Niederschlag kann durch vermehrte Bewässerung verhindert werden. Durch eine effiziente Gestaltung der Bewässerungssysteme kann dabei der Verbrauch von Energie und Wasser geringgehalten werden.
Für die Modellrechnung dieser Anpassungsmaßnahme wird davon ausgegangen, dass Landwirte
Nachhaltige Landwirtschaft (KSNL) Neben der Erzeugung von Lebensmitteln stellen deutsche Landwirte
Nachhaltige Landwirtschaft (KSNL) Neben der Erzeugung von Lebensmitteln stellen deutsche Landwirte