Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Thementag Zukunftsfähigkeiten: Ökologie des Bewusstseins  – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/thementag-zukunftsfaehigkeiten-oekologie-des-bewusstseins/

Das Artensterben und der Klimawandel zeigen, dass wir uns in einer ökologischen Krise befinden! Diese Einsicht könnte zu einer nachhaltigen Transformation führen. Wie kann Transformation gelingen? Auf der Veranstaltung wird eine Ökologie des Bewusstseins gesucht.
Tobias Hartkemeyer (Demeter SoLaWi Landwirt, Vorstandsmitglied des European Network

Projekt WILDE VIELFALT fährt Ernte ein – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/projekt-wilde-vielfalt-im-museum-faehrt-ernte-ein/

Um gefährdete Ackerwildkraut- und Ruderalarten zu erhalten, setzt das Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ auf Umweltbildung und praktischen Naturschutz. Die aktuelle Bilanz zeigt: 71 seltene Arten konnten erhalten werden, zudem wurde die Umweltbildung des Projekts ausgezeichnet.
Museums für die För­derung seltener Wildkräuter betonte Bernhard Conzen: „Als aktiver Landwirt

REGIOtalk verdeutlicht Potentiale regionaler Wertschöpfung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regiotalk-verdeutlicht-potentiale-regionaler-wertschoepfung/

Mobile Schlachtung, regionale Wertschöpfungszentren, gemeinsames Marketing und kooperative Absatzstrategien für regionale Produkte – diese und weitere Themen lockten zahlreiche Interessierte zur ersten Veranstaltung der landesweiten REGIOtalks.
Für den jungen Landwirt Matthias Baaken stand bei seiner Entscheidung für die eigenständige

Vielfalt pflanzen und erleben – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/vielfalt-pflanzen-und-erleben/

Unter dem Motto „Vielfalt pflanzen und erleben“ legt die Bioland Stiftung mit Unterstützung der Stiftung sowie Kindergarten- und Schulkindern auf 25 Biobauernhöfen in Nordrhein-Westfalen Streuobstwiesen an. Ziel ist es, die Artenvielfalt in der Argrarlandschaft zu verbessern und Kinder an die Natur heranzuführen.
Mit Unterstützung von vielen Kindern und ihren Eltern pflanzten dort die Landwirte

Agroforstsysteme – Was sie für Naturschutz und Landwirtschaft leisten können – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/agroforstsysteme-was-sie-fuer-naturschutz-und-landwirtschaft-leisten-koennen/

Unter dem Titel „Agroforstsysteme – Was sie für Naturschutz und Landwirtschaft leisten können“ führten die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. NRW eine Fachtagung durch.
(AbL) NRW eine Fachtagung durch, die sich an Fachleute, Landwirt:innen und Interessierte

Klima der Zukunft? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klima-der-zukunft/

Die Klimakrise hat Folgen – dies zeigt der Film „Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika“, den die Christliche Initiative Romero mit ihrer Partnerorganisation UNES produziert hat. Die Kurzdokumentation ist als Bildungsmaterial nutzbar, außerdem werden zwei Online-Veranstaltungen angeboten.
Klimaveränderungen für die Mangrovenwälder in El Salvador bergen und lässt betroffene Landwirt

Brigitte Hilcher: Regionale Wirtschaftskreisläufe stärken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/brigitte-hilcher/

Brigitte Hilcher engagiert sich für regionale Wirtschaftskreisläufe, für sie ein wesentliches Zukunftsthema. Die Kraft für ihr Engagement nimmt sie daraus, dass sie gemeinsam mit anderen wirkt und andere motivieren kann. Ihr Rat: Seid authentisch und hartnäckig.
Lebensmittelhandwerksbetriebe aufmerksam machte. »Fleischer, Bäcker, Gastwirte und Landwirte

Für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fuer-mehr-biodiversitaet-in-der-landwirtschaft/

Angesichts des dramatischen Rückgangs der Biodiversität setzt sich die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) NRW e. V. mit ihrem aktuellen Projekt „Ackervielfalt – Vom Feld bis in den Einkaufskorb“ für die Förderung biologischer Vielfalt auf Ackerflächen ein.
verschiedene Veranstaltungen zum Informationsaustausch und zur Netzwerkbildung für Landwirt

Feldtag Solidarische Landwirtschaft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/vielfalt-durch-solidarische-landwirtschaft/

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft NRW lädt im Rahmen ihres Projektes „Ackervielfalt – vom Feld bis in den Einkaufskorb“ mit der Natur- und Umweltschutzakademie NRW zu einem Feldtag „Vielfalt durch Solidarische Landwirtschaft“ ein. Termin: 18. August von 10 – 14 Uhr in Herten.
Die Veranstaltung richtet sich neben Landwirt:innen und Verbraucher:innen auch an