Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Fusariosen (Fusarium culmorum, F. graminearum und andere)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/fusariosen-fusarium-culmorum-f-graminearum-und-andere

Weißährigkeit, Taubährigkeit und Fußkrankheiten aufgrund von Fusarium Infektionen an Getreide bestimmen und vorbeuegen
Brauqualität und erheblichen gesundheitlichen Risiken für Verbraucher, Nutztiere, Landwirte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt vor der Haustür: Luzerne-Sägehornbiene

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/bunte-hummel-bombus-sylvarum-linnaeus-1761/

Wer den Namen unserer Spezialistin kennt, weiß auch, worauf sie so richtig abfliegt. Die Luzerne! Was diese Wildbiene, erfahren Sie hier.
es, mehr extensive Bewirtschaftungen der Flächen gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemüse mit Schönheitsfehlern

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/ernaehrung-und-landwirtschaft/lebensmittel-retten/gemuese-mit-schoenheitsfehlern/

Laut einem Bericht der Vereinten Nationen gelangen in industrialisierten Ländern 40 bis 50 Prozent der Ernte in den Müll. Doch inzwischen haben es sich einige Biobetriebe gemeinsam mit engagierten Verbraucherinnen und Verbrauchern als Ziel gesetzt, die verschmähten Teile der Ernte zu retten.
Wenn die Landwirtinnen und Landwirte keine Abnehmer finden, bleiben sie auf ihrer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden