Bio-Getränke https://www.oekolandbau.de/aktuelles/dossiers/bio-getraenke/
entlohnt eine Bio-Brauerei zudem die Gemeinwohlleistungen der Bio-Landwirtinnen und Landwirte
entlohnt eine Bio-Brauerei zudem die Gemeinwohlleistungen der Bio-Landwirtinnen und Landwirte
naturbelassene Produkte zu erzeugen ist das oberste Gebot von Biolandwirtinnen und –landwirten
Agroforstflächen werden seit Anfang 2023 gefördert. Höhe und Bedingungen zum Erhalt sind aber umstritten. Hier finden Sie einen Überblick!
Landwirtinnen und Landwirte können seit Anfang 2023 für Agroforstflächen Förderungen
Bei der Grundbodenbearbeitung im Öko-Landbau braucht es besondere technische Ausstattung. Manchmal braucht es dazu sogar Investitionen.
Jedoch verwenden die meisten Öko-Landwirtinnen und –landwirte nach wie vor den Pflug
Die Landwirte setzen dabei auf extensive und intensive Fruchtfolgen.
Programms ist die heimische Proteinproduktion zu fördern sowie Landwirtinnen und Landwirte
MLR Baden-Württemberg: Landwirtschaftskalender Was machen Landwirtinnen und Landwirte
Die Erfahrungen von Landwrtinnen und Landwirten mit unterschiedlichen Heutrocknungsanlagen
Im ökologischen Landbau sind die klassischen chemischen Pflanzenschutzmittel verboten, doch es gibt natürliche Alternativen.
Forschung sowie Landwirtinnen und Landwirte arbeiten außerdem daran, die angewandte
Biobetriebe brauchen eine eigene Tierzüchtung, da sie andere Zuchtziele haben. Der Beitrag zeigt beispielhaft anhand von Rind, Ziege und Huhn was eine ökologische Tierzüchtung ausmacht.
Deshalb lohnt es sich für die Landwirte, ihre Tiere möglichst lange zu melken", erläutert