Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

BMU-Anhörung zum Umweltgesetzbuch: Experten schlagen Alarm | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/bmu-anhoerung-zum-umweltgesetzbuch-experten-schlagen-alarm/

Das Umweltrecht soll neu und einheitlich geregelt werden: Industrieverbände nutzen dies für Angriff auf bestehende Umweltstandards – Rechtsexperten von Öko-Institut, Deutscher Umwelthilfe und Unabhängigem Institut für Umweltfragen sehen zukunftsfähige Umweltpolitik gefährdet – Auch Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) besorgt
Verbandsvertreter bei weitem nicht für die gesamte deutsche Wirtschaft oder alle Landwirte

EU-Agrarpolitik: Endlich die „Förderpraxis der Zerstörung“ ändern/EU agricultural policy: A change to destructive funding practices is long overdue [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eu-agrarpolitik-endlich-die-foerderpraxis-der-zerstoerung-aendern-eu-agricultural-policy-a-change-to-destructive-funding-practices-is-long-overdue-deu-eng/

Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts kommentiert, warum die derzeitige Neuverhandlung der EU-Agrarsubventionen nicht zum Klimaschutz beitragen wird. Und welche elf Maßnahmen das ändern würden.
Für diese bekommen die Landwirtinnen und Landwirte Zahlungen aus der ersten Säule

Lebensmittel-Einkauf 4.0: Nachhaltig oder nicht? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/lebensmittel-einkauf-40-nachhaltig-oder-nicht/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=4e668f06c9d007f7f1228075c6de7cbb

Können digitale Plattformen für mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelmarkt sorgen? Hierzu hat das Öko-Institut 15 Anbieter analysiert. Die Autorinnen fassen hier im Blog die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Kundenkreise, ebenso wie die Kooperation mit und unter regionalen Landwirtinnen und Landwirten

Die Methoden zur Zertifizierung von Kohlenstoffentnahme müssen erheblich verbessert werden | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-methoden-zur-zertifizierung-von-kohlenstoffentnahme-muessen-erheblich-verbessert-werden/

Solide Kriterien, um die Bindung von CO2 durch natürliche und technische Senken zu messen und damit einen glaubwürdigen Zertifikatehandel zu schaffen – das versprach die EU-Kommission mit der Verordnung für die Zertifizierung von CO2-Entnahmen. Nachdem Entwürfe der zugehörigen Methodiken vorgelegt wurden, sind Fachleute enttäuscht. Die Vorschläge könnten die Klimaschutzbemühungen der EU untergraben, befürchten Lambert Schneider und Anne Siemons.
Doch selbst wenn die Gutschriften lediglich zur Auszahlung von Geldern an Landwirte