Bio und von der Weide: Milch mit Umweltvorteil | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/bio-und-von-der-weide-milch-mit-umweltvorteil/
dem Einsatz von Heu im Grundfutter liegen wichtige Hebel für Landwirtinnen und Landwirte
dem Einsatz von Heu im Grundfutter liegen wichtige Hebel für Landwirtinnen und Landwirte
Die Herausforderungen für den ökologischen Umbau der Landwirtschaft sind groß. Sie muss sich an den Klimawandel anpassen und klimaschädliche Treibhausgase deutlich reduzieren. „Momentan gibt es vor allem viele politische Ziele, insbesondere die Klimaneutralität, aber noch wenig konkrete Maßnahmen“, erklärt Margarethe Scheffler in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. „Wir haben noch einen weiten Weg zu gehen und fangen bei der Transformation der Landwirtschaft gerade erst an. Hier muss Deutschland dringend handeln.“
Gegenleistung für Ökosystemleistungen wie Blühstreifen oder Agroforstsysteme an die Landwirte
Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
, der eine sichere Grundlage für die betriebliche Planung und Investitionen der Landwirte
Werden Umweltlasten gerecht verteilt?
In der Folge müssen Landwirte keine Vorsorge- und Schutzpflichten für emittierte
Welche Schwerpunkte Deutschland beim Klimaschutz in der Landwirtschaft setzen sollte, erläutern Margarethe Scheffler und Kirsten Wiegmann in ihrem Blogbeitrag.
Vorgaben an die Landwirte könnten etwa über die Düngegesetzgebung gemacht werden.
Das Umweltrecht soll neu und einheitlich geregelt werden: Industrieverbände nutzen dies für Angriff auf bestehende Umweltstandards – Rechtsexperten von Öko-Institut, Deutscher Umwelthilfe und Unabhängigem Institut für Umweltfragen sehen zukunftsfähige Umweltpolitik gefährdet – Auch Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) besorgt
Verbandsvertreter bei weitem nicht für die gesamte deutsche Wirtschaft oder alle Landwirte
Jan Peter Schemmel kommentiert, ob und wie die Ziele des „Green Deal“ der EU erreicht werden können.
Dürren, Überflutungen und Extremwetter-Ereignissen, seien es Anwohner an Gewässern, Landwirte
Können digitale Plattformen für mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelmarkt sorgen? Hierzu hat das Öko-Institut 15 Anbieter analysiert. Die Autorinnen fassen hier im Blog die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Kundenkreise, ebenso wie die Kooperation mit und unter regionalen Landwirtinnen und Landwirten
Welche Ansätze sind wirklich sinnvoll?
„Hot Spots gibt es zum Beispiel in Argentinien, wo kleine Landwirte verdrängt oder
Solide Kriterien, um die Bindung von CO2 durch natürliche und technische Senken zu messen und damit einen glaubwürdigen Zertifikatehandel zu schaffen – das versprach die EU-Kommission mit der Verordnung für die Zertifizierung von CO2-Entnahmen. Nachdem Entwürfe der zugehörigen Methodiken vorgelegt wurden, sind Fachleute enttäuscht. Die Vorschläge könnten die Klimaschutzbemühungen der EU untergraben, befürchten Lambert Schneider und Anne Siemons.
Doch selbst wenn die Gutschriften lediglich zur Auszahlung von Geldern an Landwirte