Porträt | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/der-wald-biodiversitaet-und-klimaschutz/portraet-2/
Mechthild Caspers (BMU)
Sie setzt sich daher für einen kooperativen Ansatz ein, bei dem Landwirtinnen und Landwirte
Mechthild Caspers (BMU)
Sie setzt sich daher für einen kooperativen Ansatz ein, bei dem Landwirtinnen und Landwirte
Tadesse Amera Sahilu (PAN-Ethiopia)
Wissenschaftler und Behördenvertreter, Produzenten und Landwirte.
1,76 Millionen Euro für Projekt zum Thema Ökosystemleistungen / Öko-Institut untersucht internationale Governancestrukturen Eine Nachwuchsforschergruppe, in der auch eine Wissenschaftlerin des Öko-Instituts vertreten ist, hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Förderschwerpunkts „Sozial-ökologische Forschung“ (SÖF) Gelder in Höhe von 1,76 Millionen Euro erhalten. Die sieben WissenschaftlerInnen wollen Erkenntnisse darüber gewinnen, in welcher Weise wirtschaftliche Anreize so eingesetzt werden können, dass Umwelt- und Lebensqualität in mitteleuropäischen Kulturlandschaften steigen.
Naturschutzzertifikate oder vertragliche Kooperationen zum Trinkwasserschutz zwischen Landwirten
Im Interview: Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän (Deutsches Biomasseforschungszentrum)
zum Beispiel in der Gemeinde eine Biogasanlage gibt, für die regional ansässige Landwirte
Aktuelle und vergangene Lebensmittelskandale verstärken den Wunsch vieler, die eigene Ernährung gesund und nachhaltig zu gestalten. Das Öko-Institut hat anlässlich des heutigen Weltverbrauchertags Anregungen für eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung zusammengestellt.
Außerdem haben Bio-Produkte weitere Vorteile: Bei ihrer Produktion verzichten die Landwirte
Aktuelle und vergangene Lebensmittelskandale verstärken den Wunsch vieler, die eigene Ernährung gesund und nachhaltig zu gestalten. Das Öko-Institut hat anlässlich des heutigen Weltverbrauchertags Anregungen für eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung zusammengestellt.
Außerdem haben Bio-Produkte weitere Vorteile: Bei ihrer Produktion verzichten die Landwirte
Die Herausforderungen für den ökologischen Umbau der Landwirtschaft sind groß. Sie muss sich an den Klimawandel anpassen und klimaschädliche Treibhausgase deutlich reduzieren. „Momentan gibt es vor allem viele politische Ziele, insbesondere die Klimaneutralität, aber noch wenig konkrete Maßnahmen“, erklärt Margarethe Scheffler in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. „Wir haben noch einen weiten Weg zu gehen und fangen bei der Transformation der Landwirtschaft gerade erst an. Hier muss Deutschland dringend handeln.“
Gegenleistung für Ökosystemleistungen wie Blühstreifen oder Agroforstsysteme an die Landwirte
Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
, der eine sichere Grundlage für die betriebliche Planung und Investitionen der Landwirte
dem Einsatz von Heu im Grundfutter liegen wichtige Hebel für Landwirtinnen und Landwirte
Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
, der eine sichere Grundlage für die betriebliche Planung und Investitionen der Landwirte