Wie nachhaltig sind digitale Plattformen? | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/wie-nachhaltig-sind-digitale-plattformen/
zum Ziel, den Absatz regionaler Produkte zu fördern, indem sie Landwirtinnen und Landwirten
zum Ziel, den Absatz regionaler Produkte zu fördern, indem sie Landwirtinnen und Landwirten
Biodiversität ist ein ganzes Maßnahmenpuzzle notwendig, für das Landwirtinnen und Landwirte
Öko-Instituts dagegen die neu vorgeschlagenen Eco-Schemes haben: Wenn Landwirtinnen und Landwirte
Mechthild Caspers (BMU)
Sie setzt sich daher für einen kooperativen Ansatz ein, bei dem Landwirtinnen und Landwirte
Tadesse Amera Sahilu (PAN-Ethiopia)
Wissenschaftler und Behördenvertreter, Produzenten und Landwirte.
Union vorgestellt, die bei der Formulierung von Mechanismen helfen sollen, die Landwirten
1,76 Millionen Euro für Projekt zum Thema Ökosystemleistungen / Öko-Institut untersucht internationale Governancestrukturen Eine Nachwuchsforschergruppe, in der auch eine Wissenschaftlerin des Öko-Instituts vertreten ist, hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Förderschwerpunkts „Sozial-ökologische Forschung“ (SÖF) Gelder in Höhe von 1,76 Millionen Euro erhalten. Die sieben WissenschaftlerInnen wollen Erkenntnisse darüber gewinnen, in welcher Weise wirtschaftliche Anreize so eingesetzt werden können, dass Umwelt- und Lebensqualität in mitteleuropäischen Kulturlandschaften steigen.
Naturschutzzertifikate oder vertragliche Kooperationen zum Trinkwasserschutz zwischen Landwirten
Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts kommentiert, warum die derzeitige Neuverhandlung der EU-Agrarsubventionen nicht zum Klimaschutz beitragen wird. Und welche elf Maßnahmen das ändern würden.
Für diese bekommen die Landwirtinnen und Landwirte Zahlungen aus der ersten Säule
Aktuelle und vergangene Lebensmittelskandale verstärken den Wunsch vieler, die eigene Ernährung gesund und nachhaltig zu gestalten. Das Öko-Institut hat anlässlich des heutigen Weltverbrauchertags Anregungen für eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung zusammengestellt.
Außerdem haben Bio-Produkte weitere Vorteile: Bei ihrer Produktion verzichten die Landwirte
Im Interview: Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän (Deutsches Biomasseforschungszentrum)
zum Beispiel in der Gemeinde eine Biogasanlage gibt, für die regional ansässige Landwirte