Schlechte Argumente | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ein-guter-ausgleich/schlechte-argumente/
Die Regulierung von gentechnisch veränderten Organismen
Das bringt nicht nur Landwirt*innen, sondern auch die Lebensmittelhersteller*innen
Die Regulierung von gentechnisch veränderten Organismen
Das bringt nicht nur Landwirt*innen, sondern auch die Lebensmittelhersteller*innen
Interview mit Ricarda Miller (Schnittstelle Boden)
Und die Landwirt*innen kennen ihre Böden auch sehr gut.
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
erfahren wir mehr über die Klage von Saúl Luci-ano Lliuya gegen RWE: Der peruanische Landwirt
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
erfahren wir mehr über die Klage von Saúl Luci-ano Lliuya gegen RWE: Der peruanische Landwirt
EU-Agrarpolitik, Treibhausgasemssionen der Landwirtschaft, Fleischersatz, Aquakultur, online Lebenmittel kaufen: Was hat das mit nachhaltiger Ernährung zu tun? Jetzt unser Dossier zur Grünen Woche lesen!
Der Milchanahmepreis ist der Erzeugerpreis, den der Landwirt bei den Molkereien für
Biodiversität umfasst auch die Vielfalt an Ökosystemen und die genetische Vielfalt der Organismen. Also sind wir, die Menschen, natürlich ebenfalls Teil der Biodiversität der Erde. Allerdings verschlechtert sich ihr Zustand zunehmend. Über den Zustand der Biodiversität, Gründe des Artenschwundes und Ansätze für Lösungen, diese zu bewahren, spricht Judith Reise, Expertin für Biodiversität, im neuen Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts.
Meeresschutz, der seitens der Politik gefördert werden und beteiligte Gruppen wie Landwirt
Eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung ist gar nicht so schwer, wie viele denken – das betont Thomas Voß, Kaufmännischer Direktor der LWL-Kliniken Münster und Lengerich.
Unser Einkäufer ist staatlich geprüfter Landwirt, der schaut sich das immer genau
Ein besserer Boden- und Flächenschutz
landwirtschaftlicher Flächen selbst Landwirtschaft betreiben, sonst geht das Land an andere Landwirt
Eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung ist gar nicht so schwer, wie viele denken – das betont Thomas Voß, Kaufmännischer Direktor der LWL-Kliniken Münster und Lengerich.
Unser Einkäufer ist staatlich geprüfter Landwirt, der schaut sich das immer genau
Ein besserer Boden- und Flächenschutz
landwirtschaftlicher Flächen selbst Landwirtschaft betreiben, sonst geht das Land an andere Landwirt