Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Ohne Mücke kein Kakao – wie die Biodiversität zu retten ist | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ohne-muecke-kein-kakao-wie-die-biodiversitaet-zu-retten-ist/

Biodiversität umfasst auch die Vielfalt an Ökosystemen und die genetische Vielfalt der Organismen. Also sind wir, die Menschen, natürlich ebenfalls Teil der Biodiversität der Erde. Allerdings verschlechtert sich ihr Zustand zunehmend. Über den Zustand der Biodiversität, Gründe des Artenschwundes und Ansätze für Lösungen, diese zu bewahren, spricht Judith Reise, Expertin für Biodiversität, im neuen Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts.
Meeresschutz, der seitens der Politik gefördert werden und beteiligte Gruppen wie Landwirt

„Ein Problem sind länger anhaltende Wetterlagen“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ein-problem-sind-laenger-anhaltende-wetterlagen/

Dr. Mathias Herbst, Referatsleiter beim Deutschen Wetterdienst, befasst sich seit vielen Jahren it dem planzlichen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt. Im Blogbeitrag erklärt er, wie sich Kohlenstoffsenken erhalten lassen und wie wichtig guter Bodenschutz ist.
agrarmeteorologische und klimatische Extremsituationen und führt Beregnungsberatungen für Landwirt

Forschen für Ressourcenschonung und Abfallvermeidung: Drei Jahrzehnte, die den Blick auf Müll revolutionierten | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/forschen-fuer-ressourcenschonung-und-abfallvermeidung-drei-jahrzehnte-die-den-blick-auf-muell-revolutionierten/

Günter Dehoust geht nach über dreißig Jahren am Öko-Institut in Rente. Wir blicken mit ihm zurück auf die ereignisreiche Zeit und sein Forscherleben im Kampf für besseren Umgang mit Abfall.
Anfänge und immer bereit Nach seiner Lehre als Landwirt und einer Ausbildung zum