Natur und Landschaft: Landnutzung – NABU https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/
Sie fordern von der Bundesregierung Perspektiven für Landwirt*innen.
Sie fordern von der Bundesregierung Perspektiven für Landwirt*innen.
NABU-Förderprojekt „Gemeinsam Boden gut machen“: Deutschlandweit haben 90 Betriebe seit Projektbeginn auf Ökolandbau umgestellt.
Miller (NABU-Bundesgeschäftsführer) – Foto: Alnatura/Annika List Betrieb / Landwirt
Der NABU appelliert an die Ampelkoalition, die verbleibende Regierungszeit zu nutzen, um die Weichen für einen echten Wandel in der Agrarpolitik zu stellen.
die Arbeit am langfristigen Wandel in der Landwirtschaft.“ Ziel müsse es sein, Landwirt
Mit mehreren hunderttausend Euro jährlich fördern der NABU und Alnatura den Ökolandbau. Schon 14.000 Hektar Äcker und Grünland konnten so zusätzlich …
Mehr zu „Gemeinsam Boden gut machen“ Neue Bio-Landwirt*innen gesucht Mit dem
Meer, Moore, Wälder & Co.
Nun wurden erneut Bio-Landwirt*innen mit dem Förderpreis geehrt.
Der NABU-Klimafonds fördert die Wiedervernässung von Mooren und landwirtschaftlich genutzten Moorflächen. Gut für das Klima und die Artenvielfalt.
Der NABU-Klimafonds lebt vom Engagement vieler: Zum einen Landwirt*innen und Landeigentümer
Damit die neuen Ökoregelungen in der Agrarförderung das Artensterben wirklich stoppen, müssen sie an hohe Standards geknüpft und attraktiv prämiert werden.
Juli 2021 – Um Gelder aus der EU-Agrarförderung zu erhalten, können Landwirt*innen
Wesentliche Ursache für die weitere Verschlechterung ist die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft. Eine Agrarwende ist mehr als fällig.
Der NABU will die Landwirt*innen nicht in den Ruin treiben.
Eine neue Studie im Auftrag des NABU zeigt, dass die Pläne für die Agrarpolitik in Deutschland nicht mit den EU-Klima- und Artenschutzzielen vereinbar ist.
Subventionen könnte dazu beitragen, die zerstörte Artenvielfalt wiederherzustellen und den Landwirt
Der Ökolandbau erbringt wertvolle Umweltleistungen und nimmt aus Sicht des Naturschutzes eine wichtige Rolle in der Transformation der Landwirtschaft ein.
Verantwortlich für diese Situation sind jedoch keinesfalls die Landwirt*innen allein