Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 27.07.2020 Verlagerung des Ankunftszentrums: Gemeinsame Arbeitsgruppe von Land und Stadt

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/27_07_2020+verlagerung+des+ankunftszentrums_+gemeinsame+arbeitsgruppe+von+land+und+stadt.html

Die Stadt Heidelberg und das Land Baden-Württemberg haben eine gemeinsame Arbeitsgruppe gegründet, um die Planungen zur Verlagerung des Ankunftszentrums auf das Gewann „Wolfsgärten“ im Stadtteil Wieblingen voran zu treiben. Der Gemeinderat hatte im Juni mehrheitlich für die Verlagerung gestimmt und die Verwaltung mit der Umsetzung beauftragt.
Sie liegt deutlich näher am Hof des Landwirtes als das Gewann Wolfsgärten.

18.10.2024 Heidelberg baut Photovoltaik weiter aus | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5542057_5540639.html

Heidelberg treibt den Ausbau von Solaranlagen weiter voran. Das geht aus dem Sachstandsbericht Photovoltaik hervor, der am Donnerstag, 17. Oktober, im Gemeinderat vorgestellt wurde. Mit einer installierten Photovoltaik-Leistung von 41,3 MWp (Stand: August 2024) wird in der Stadt mittlerweile so viel Solarstrom erzeugt, um den Strombedarf von knapp 18.000 Haushalten zu decken.
Solarberatung, Förderprogramme und gezielte Ansprache von Gewerbebetrieben und Landwirten

18.10.2024 Heidelberg baut Photovoltaik weiter aus | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_284696_1219308_5542056_5540639.html

Heidelberg treibt den Ausbau von Solaranlagen weiter voran. Das geht aus dem Sachstandsbericht Photovoltaik hervor, der am Donnerstag, 17. Oktober, im Gemeinderat vorgestellt wurde. Mit einer installierten Photovoltaik-Leistung von 41,3 MWp (Stand: August 2024) wird in der Stadt mittlerweile so viel Solarstrom erzeugt, um den Strombedarf von knapp 18.000 Haushalten zu decken.
Solarberatung, Förderprogramme und gezielte Ansprache von Gewerbebetrieben und Landwirten

24.07.2020 Klimawandel macht Grünanlagen und Bäumen zu schaffen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_284696_1219308_1423251_2238939_1497672_1497177.html

Der Sommer 2018 war heiß, der zweitwärmste seit der ersten Temperaturaufzeichnung im Jahr 1881. Das hatte Auswirkungen, die Gärtnerinnen und Gärtner der Stadt Heidelberg stellten zum Teil erhebliche Schäden bei den Pflanzen in den städtischen Grünanlagen fest. So starben rund 377 Altbäume ab. Jetzt legte das Landschafts-und Forstamt dem Gemeinderat am 23. Juli einen Maßnahmenkatalog vor, um den Auswirkungen zunehmender Hitze auf Pflanzen wirksam begegnen zu können. Als Grundlage dienen die Erfahrungen aus dem Hitzesommer 2018.
Zudem prüft das Amt, ob nicht die Heidelberger Dienste oder Landwirte in der heißen

04.10.2024 3. Naturparkmarkt mit regionalen Produkten Aus der Region – für die Region | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5536522_5535701.html

Produkte ausschließlich von regionalen Anbietern stehen am Sonntag, 13. Oktober 2024, beim 3. Naturparkmarkt in Heidelberg im Fokus. Von 11 bis 17 Uhr präsentieren rund 70 teilnehmende Betriebe sich und ihre Erzeugnisse auf dem Universitätsplatz im Herzen der Altstadt. Die Produkte „Made in Naturpark Neckartal-Odenwald“ zeigen, dass im Naturpark vieles wächst, produziert und veredelt wird.
sich der Naturpark für regionale Produkte, ihre Vermarktung und die Stärkung der Landwirte