Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Artenvielfalt: Bienenfreundliches Hessen leistet Beitrag zur Artenvielfalt – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/artenvielfalt-bienenfreundliches-hessen/

Die GRÜNEN im Landtag setzen sich dafür ein, die Lebensgrundlagen von Insekten zu retten. „Bienen, Käfer und Schmetterlinge sind systemrelevant. Ohne sie reißt das Netz der Artenvielfalt, das auch uns Menschen trägt“, erklärt Martina Feldmayer, landwirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, „Ohne Insekten keine Vögel, ohne Bienen, Hummeln und andere Bestäuber kein Obst und […]
Kampagne ‚Bienenfreundliches Hessen‘ ins Leben gerufen, bei der jeder mitmachen kann, Landwirte

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Artenvielfalt: Bienenfreundliches Hessen leistet Beitrag zur Artenvielfalt – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/artenvielfalt-bienenfreundliches-hessen/?d=druckvorschau

Die GRÜNEN im Landtag setzen sich dafür ein, die Lebensgrundlagen von Insekten zu retten. „Bienen, Käfer und Schmetterlinge sind systemrelevant. Ohne sie reißt das Netz der Artenvielfalt, das auch uns Menschen trägt“, erklärt Martina Feldmayer, landwirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, „Ohne Insekten keine Vögel, ohne Bienen, Hummeln und andere Bestäuber kein Obst und […]
Kampagne ‚Bienenfreundliches Hessen‘ ins Leben gerufen, bei der jeder mitmachen kann, Landwirte

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Entwicklungsplan für den ländlichen Raum – Herzstück für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/entwicklungsplan-fuer-laendlichen-raum-herzstueck/

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt das Ziel der schwarz-grünen Landesregierung, ländliche Räume in Hessen lebenswert zu erhalten und weiterzuentwickeln. Der Entwicklungsplan, den Umweltministerin Priska Hinz vorgelegt hat, sei „wegweisend“. „Der Entwicklungsplan ist ein wertvolles und wichtiges Investitionsprogramm für den ländlichen Raum. Über den Entwicklungsplan werden bis 2020 mehr als 650 Millionen Euro Fördermittel […]
„Die Landwirtinnen und Landwirte leisten einen wichtigen Beitrag für die Umwelt,

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Entwicklungsplan für den ländlichen Raum – Herzstück für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/entwicklungsplan-fuer-laendlichen-raum-herzstueck/?d=druckvorschau

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt das Ziel der schwarz-grünen Landesregierung, ländliche Räume in Hessen lebenswert zu erhalten und weiterzuentwickeln. Der Entwicklungsplan, den Umweltministerin Priska Hinz vorgelegt hat, sei „wegweisend“. „Der Entwicklungsplan ist ein wertvolles und wichtiges Investitionsprogramm für den ländlichen Raum. Über den Entwicklungsplan werden bis 2020 mehr als 650 Millionen Euro Fördermittel […]
„Die Landwirtinnen und Landwirte leisten einen wichtigen Beitrag für die Umwelt,

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag GRÜNE: Bundesweite Petition gegen Gentechnik auf dem Acker unterstützen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-bundesweite-p/?d=druckvorschau

Mit der Petition werde die Bundesregierung aufgefordert, sich auf EU-Ebene für ein Anbauverbot von Gentech-Pflanzen einzusetzen. Das sei dringend notwendig, weil das europäische Zulassungsverfahren Umwelt- und Sicherheitsaspekte nicht ausreichend beachte. „Falls es doch dazu kommen sollte, dass neue Gentech-Pflanzen zugelassen werden, dann wollen wir erreichen, dass Deutschland durchsetzt, den Anbau auf nationaler Ebene zu verbieten“, erwartet May.
Die Landwirte geraten durch diese Technologie in Abhängigkeit der Agrarkonzerne,

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag GRÜNE: Bundesweite Petition gegen Gentechnik auf dem Acker unterstützen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-bundesweite-p/

Mit der Petition werde die Bundesregierung aufgefordert, sich auf EU-Ebene für ein Anbauverbot von Gentech-Pflanzen einzusetzen. Das sei dringend notwendig, weil das europäische Zulassungsverfahren Umwelt- und Sicherheitsaspekte nicht ausreichend beachte. „Falls es doch dazu kommen sollte, dass neue Gentech-Pflanzen zugelassen werden, dann wollen wir erreichen, dass Deutschland durchsetzt, den Anbau auf nationaler Ebene zu verbieten“, erwartet May.
Die Landwirte geraten durch diese Technologie in Abhängigkeit der Agrarkonzerne,

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Europäisches Netzwerk Gentechnikfreier Regionen: Hessen übernimmt Präsidentschaft – gegen Gentechnik auf Acker und Teller – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/europaeisches-netzwerk-gentechnikfreier/

Die GRÜNEN im Landtag gratulieren Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Hessischen Umweltministerium, zum Vorsitz im Europäischen Netzwerk Gentechnikfreier Regionen. „Damit hat Hessen die Präsidentschaft in diesem Netzwerk von Regionen übernommen, die sich gegen Gentechnik einsetzen und den gentechnikfreien Anbau auf ihrem Gebiet gewährleisten wollen“, erklärt Martina Feldmayer, landwirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im […]
für gentechnikfreie Futtermittel in Hessen gestartet hat, damit Landwirtinnen und Landwirte

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Europäisches Netzwerk Gentechnikfreier Regionen: Hessen übernimmt Präsidentschaft – gegen Gentechnik auf Acker und Teller – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/europaeisches-netzwerk-gentechnikfreier/?d=druckvorschau

Die GRÜNEN im Landtag gratulieren Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Hessischen Umweltministerium, zum Vorsitz im Europäischen Netzwerk Gentechnikfreier Regionen. „Damit hat Hessen die Präsidentschaft in diesem Netzwerk von Regionen übernommen, die sich gegen Gentechnik einsetzen und den gentechnikfreien Anbau auf ihrem Gebiet gewährleisten wollen“, erklärt Martina Feldmayer, landwirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im […]
für gentechnikfreie Futtermittel in Hessen gestartet hat, damit Landwirtinnen und Landwirte

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Agrarpolitikertreffen der Grünen in Fulda fordert Nachbesserungen im Gentechnikgesetz und bundesweites Anbauverbot – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/agrarpolitikertreffen-gruenen-fulda-fordert/?d=druckvorschau

Die agrarpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der GRÜNEN der Bundesländer und aus dem Bund haben sich am 3. November 2016 bei einem gemeinsamen Treffen in Fulda darauf verständigt, dass es ein bundesweit wirksames Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen geben soll. Sie fordern daher von der Bundesregierung deutliche Nachbesserungen beim aktuellen Gentechnikgesetz. „Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf hat […]
Kontaminationen auf Nachbarflächen lassen sich die Produkte nicht mehr vermarkten und die Landwirte

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Dioxin bei Futtermitteln auch in Hessen – GRÜNE: Warum wurde es nicht in Hessen festgestellt? – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/dioxin-bei-futtermit/

Vor wenigen Wochen hatte die Ministerin erklärt, Hessen habe ein funktionierendes Kontrollsystem. Das Dioxin wurde aber nicht durch hessische Kontrollen, sondern durch die Aufsicht in Baden-Württemberg entdeckt. Wir brauchen deshalb eine Schwachstellenanalyse und eine Aufstockung des Personals. Mit fünf Futtermittelkontrolleuren in Hessen ist es nicht möglich, Futtermittelströme konkret und umfassend zu überwachsen. Zudem zeigt der aktuelle Fall, dass unsere Forderung, Einzelchargen bei Futtermitteln zu beproben, richtig war.
Wir stehen für eine bäuerliche Landwirtschaft, bei der Landwirte Futter überwiegend