Neuigkeiten | Fridays for Future https://fridaysforfuture.de/tag/neuigkeiten/
Zudem machen Dürre und Trockenheit dieses Jahr nicht nur Landwirt*innen zu schaffen
Zudem machen Dürre und Trockenheit dieses Jahr nicht nur Landwirt*innen zu schaffen
Zur Bewältigung der Klimakrise braucht es eine radikale Agrarwende! deswegen haben wir zusammen mit Junglandwirt*innen der EU Kommission in einem offenen Brief deutlich gemacht, dass die aktuelle Agrarrefrom so ein Desaster ist.
die größte anstehende EU-Entscheidung mit Auswirkungen auf Klima, Artenvielfalt, Landwirt
Datum: Sonntag, 31. Oktober 2021, 10:30 UhrOrt: Vor dem Hof von Eckardt Heukamp (Bei Regen im überdachten Hof von Eckardt Heukamp, Lützerath 14)Die Demonstration beginnt um 12 Uhr. Sehr geehrte Damen und Herren, Innerhalb des vergangenen Jahres hat sich das Dorf Lützerath zu einem Hotspot der Klimagerechtigkeitsbewegung in Deutschland entwickelt. Ab Anfang November ist das
Der Landwirt klagt zur Zeit in zweiter Instanz vor dem Oberverwaltungsgericht Münster
Lützerath, 28.3.2022 – Im Rechtsstreit um das Dorf Lützerath an der Abbruchkante des Tagebau Garzweilers hat am heutigen Tag, dem 28.03.2022, das Oberverwaltungsgericht Münster die vorzeitige Inbesitznahme des Grundstücks von Eckardt Heukamp durch RWE als rechtskräftig erklärt. Gemeinsam mit anderen Akteuren der Klimagerechtigskeitsbewegung fordert Fridays for Future die Politik weiterhin auf, das Dorf Lützerath zu erhalten.
Sprechen werden dort: – Eckardt Heukamp, letzter Landwirt Lützeraths – Alle Dörfer
Die FridaysForFuture-Gruppen aus Niedersachsen haben anlässlich der Landtagswahl Forderungen aufgestellt. Die Klimakrise ist eine reale, …
Flächenbindung der Nutztierhaltung Ein umfassendes „Klimawirt*innen-Programm“, das Landwirt
Die Landwirtschaft befindet sich im Kreuzfeuer zahlreicher unsere Gesellschaft bedrohenden Krisen, die einerseits durch den Status Quo der Landnutzung verstärkt werden und andererseits die Landwirtschaft selbst gefährden. Die Klima-, Umwelt- und Biodiversitätskrise, daraus resultierende Wasserknappheit, Überflutungen und Ernteeinbußen erlauben keinen Aufschub bei der Umsetzung aller Lösungsansätze, auf die wir bereits zurückgreifen können. Einer dieser Ansätze
Nach wie vor sehen sich Landwirt*innen bei der Integration von Agroforst auf ihren
Es ist kalt, als wir uns am Bahnhof treffen, um nach Lützerath aufzubrechen. Nicht nur, weil November ist, sondern auch, weil wir um 4:00 Uhr morgens losfahren, um nach unserer Fahrt quer durch Deutschland rechtzeitig zur Demo an der Tagebaukante anzukommen. „Ich freu mich so. Ich dachte, ich sehe Lützi nie wieder“, erzählt mir eine der
Initiativen wie Lützerath Lebt und Alle Dörfer Bleiben, bis vor kurzem der letzte Landwirt
Es ist wohl schwer zu beschreiben, wie es sich anfühlte, als die ersten Bilder, die ersten Videos und die ersten Streikzahlen der heutigen Demonstrationen eintrudelten. Wochenlang haben Aktivist*innen in ganz Deutschland und auf der ganzen Welt diesen Tag vorbereitet, haben Hygienekonzepte geschrieben, Demorouten geplant, Plakate aufgehängt und noch so viel mehr. Dennoch haben wir unserem
wir waren bunt: unsere Aktivist*innen, Eltern, Großeltern, Wissenschaftler*innen, Landwirt
Die FridaysForFuture Gruppen aus Brandenburg haben anlässlich der Landtagswahl Forderungen aufgestellt. Aktionskarte Kurzversion Ausführliche Forderungen Präambel Weltweit wird die Zukunft unserer und künftiger Generationen innerhalb des globalen Ökosystems aufgrund der existenziellen Bedrohung durch die Klimakrise gefährdet. Die Häufung von Wetterextremen, Dürren und Überschwemmungen sind nicht mehr schau- rige Zukunftsszenarien, sondern bereits bittere Realität für immer
Massentierhaltungsanlagen Erhöhung des Anteils des ökologischen Landbaus auf mindestens 30% der landwirt
Weltweit sind Menschen auf der Flucht. Sie fliehen vor bewaffneten Konflikten, Terror und Verfolgung, Perspektivlosigkeit und Not. Und zunehmend auch vor den Folgen der Klimakrise. Dina Ionesco, die Chefin der Abteilung „Flucht, Umwelt und Klimawandel“ in der Internationalen Organisation für Migration IOM sagt diesbezüglich: Umweltveränderungen und Naturkatastrophen haben schon immer eine Rolle gespielt, wie sich
mitverursacht wurde: Eine Dürre 2007 – 2010 führte zu Ernteeinbrüchen, sodass viele Landwirt