Dein Suchergebnis zum Thema: Landkarte

Milliarden für schnelles Internet

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/milliarden-fuer-schnelles-internet-482386

„Mit dem Bundesförderprogramm schließen wir die weißen Flecken auf der Landkarte.
„Mit dem Bundesförderprogramm schließen wir die weißen Flecken auf der Landkarte.

Milliarden für schnelles Internet

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/milliarden-fuer-schnelles-internet-482386

„Mit dem Bundesförderprogramm schließen wir die weißen Flecken auf der Landkarte.
„Mit dem Bundesförderprogramm schließen wir die weißen Flecken auf der Landkarte.

Chronik der Deutschen Einheit: 27.11.1989 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/kohl-wirbt-um-die-franzosen-403786

Kohl wirbt um die Franzosen: In einem Brief an den französischen Staatschef beschreibt Bundeskanzler Helmut Kohl einen Zeitplan für den europäischen Einigungsprozess, von dem auch Deutschland profitieren soll.
Die Botschaft ist klar: Bevor sich Europas Landkarte verändern kann, muss die Europäische Gemeinschaft

Chronik der Deutschen Einheit: 20.11.1989 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/leipziger-rufen-wir-sind-ein-volk--403754

Leipziger rufen: „Wir sind ein Volk!“ Auch nach der Maueröffnung demonstrieren die Menschen in der DDR. Aus dem Ruf „Wir sind das Volk!“ wird mehr und mehr „Wir sind ein Volk!“.
wird über Straßen und Plätze getragen, auch in Plakatform: Fotos zeigen eine gesamtdeutsche Landkarte

Nur Seiten von www.bundesregierung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

»Herbst 1989. Was bleibt von der friedlichen Revolution?« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/herbst-1989-was-bleibt-von-der-friedlichen-revolution/

Fall der Berliner Mauer ist das Symbol für die Umbrüche, die 1989 das Ende der DDR einleiteten und die Landkarte
Fall der Berliner Mauer ist das Symbol für die Umbrüche, die 1989 das Ende der DDR einleiteten und die Landkarte

Denkmalführer Flurdenkmäler und Gedenksteine in Neuhof • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/denkmalfhrer-flurdenkmler-und-gedenksteine-in-neuhof/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
.; Fotos, Quellenfaksimiles, Landkarte, Skizzen von Bildstöcken, Zeitungsartikel, Kopien hist.

Wie lebten die Kelten am Hohen Dörnberg? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wie-lebten-die-kelten-am-hohen-doernberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auch eine Landkarte wurde gestaltet, auf welcher sich nachvollziehen lässt, wo die Kelten gelebt hatten

Der Hitlerstein in Barntrup - Zwischen Erinnerung und Verärgernis • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/der-hitlerstein-in-barntrup-zwischen-erinnerung-und-verrgernis/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Fotos, Quellenfaksimiles, eine Landkarte.

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

EKHN – Wir über uns – EKHN

https://www.ekhn.de/ueber-uns

Mit interaktiver Landkarte.
. © EKHN Das Kirchengebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Interaktive Landkarte: Kirchengebiet

Gute Gründe für den Religionsunterricht - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/bildung/bildungs-nachrichten/gute-gruende-fuer-den-religionsunterricht

Evangelischer Religionsunterricht vermittelt religiöses Grundwissen, gibt Orientierung und fördert das friedliche Zusammenleben in einer multireligiösen Welt.
christliche Glaube und die evangelische Tradition können dabei helfen, sie sind wie ein Gerüst oder eine Landkarte

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen

klassewasser.de Der Aralsee – Jugendliche

https://klassewasser.de/content/language1/html/3672.php

See ohne Wasser? Wie der Aralsee durch Wasserverschwendung abhanden kam.
Auf einer heutigen Landkarte kann man den einst so großen See nur noch erahnen, denn…

klassewasser.de Polen und Ukraine - Jugendliche

https://klassewasser.de/content/language1/html/5000.php

Erfahre mehr über die Flüsse in Polen und der Ukraine.
Interessant: Auf alten Landkarten findet man auch die Schreibweisen W(e)ixel oder Wissel.

Nur Seiten von klassewasser.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Projekte des Zivilen Friedensdienstes – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/projekte-des-zivilen-friedensdienstes/

In einer interaktiven Landkarte können alle Projekte eingesehen und nachgelesen werden. Spannend!
In einer interaktiven Landkarte können alle Projekte eingesehen und nachgelesen werden. Spannend!

„Es ist ein Wunder, dass wir noch auf der Landkarte sind“

https://ijab.de/themen/demokratie-und-menschenrechte/aktuelle-beitraege-zu-demokratie-und-menschenrechten/es-ist-ein-wunder-dass-wir-noch-auf-der-landkarte-sind

Wovon träumen junge Menschen in Georgien? Ein Interview mit Nini Shakarashvili über Europa und die Gefahr durch Russland
Shakarashvili Teilen Demokratie und Menschenrechte „Es ist ein Wunder, dass wir noch auf der Landkarte

160 Jahre Deutsch-Japanische Beziehungen

https://ijab.de/partnerlaender/japan/aktuelle-beitraege-zu-japan/160-jahre-deutsch-japanische-beziehungen

Seit 160 Jahren unterhalten Deutschland und Japan diplomatische Beziehungen. Seit den 60er-Jahren ist der Jugend- und Fa
Damals hieß die japanische Hauptstadt noch Edo und Preußen ist längst von der Landkarte verschwunden.

Aktuelle Beiträge zu Eurodesk

https://ijab.de/projekte/eurodesk/aktuelle-beitraege-zu-eurodesk

Bild: Eurodesk Deutschland Demokratie und Menschenrechte „Es ist ein Wunder, dass wir noch auf der Landkarte

Die Zukunft der Jugendinformation in Finnland ist ungewiss

https://ijab.de/themen/jugendinformation/aktuelle-beitraege-zur-jugendinformation/die-zukunft-der-jugendinformation-in-finnland-ist-ungewiss

Erfahren Sie mehr über die ungewisse Zukunft der Jugendinformation in Finnland durch politische Entscheidungen und Kürzungen.
nach 18 Jahren die gesamte Arbeit von Koordinaatti, die Dienstleistungen und die Ergebnisse auf der Landkarte

Nur Seiten von ijab.de anzeigen