Dein Suchergebnis zum Thema: Landkarte

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
deutlich, dass in einem erstarrten Metall nebeneinander – wie Länder auf einer Landkarte

Max-Planck-Innovation – die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft – Forschungsbericht 2017

https://www.mpg.de/11214991/mpi_jb_2016?c=10583665

Unter dem Motto „Connecting Science and Business“ versteht sich die Max-Planck-Innovation GmbH als Partner für Wissenschaftler ebenso wie für Unternehmen. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie bei der Gründung von Unternehmen. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.
Durch die automatische Anordnung von Multimediadaten auf einer Landkarte wird die

Max-Planck-Innovation – die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft – Forschungsbericht 2017

https://www.mpg.de/11214991/mpi_jb_2016

Unter dem Motto „Connecting Science and Business“ versteht sich die Max-Planck-Innovation GmbH als Partner für Wissenschaftler ebenso wie für Unternehmen. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie bei der Gründung von Unternehmen. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.
Durch die automatische Anordnung von Multimediadaten auf einer Landkarte wird die

Max-Planck-Innovation – die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft – Forschungsbericht 2017

https://www.mpg.de/11214991/mpi_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Unter dem Motto „Connecting Science and Business“ versteht sich die Max-Planck-Innovation GmbH als Partner für Wissenschaftler ebenso wie für Unternehmen. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie bei der Gründung von Unternehmen. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.
Durch die automatische Anordnung von Multimediadaten auf einer Landkarte wird die

Deep Visual Proteomics: KI hilft bei der Krebsdiagnose

https://www.mpg.de/23591703/ki-hilft-bei-der-krebsdiagnose

KI hilft bei der Krebsdiagnose: Wodurch und wann entsteht Krebs? Warum gibt es gutartige oder bösartige Tumore und was macht sie bösartig? Gemeinsam mit meinen Forschungsgruppen ist es mir gelungen, eine neue Art der Diagnose zu entwickeln, mit der sich Antworten auf diese Fragen finden lassen. Ein Artikel von Matthias Mann vom Max-Planck-Institut für Biochemie
Mikroskopbilder werden zunächst exakte Karten der Gewebe erstellt, ähnlich wie Landkarten

Deep Visual Proteomics: KI hilft bei der Krebsdiagnose

https://www.mpg.de/23591703/ki-hilft-bei-der-krebsdiagnose?c=19151121

KI hilft bei der Krebsdiagnose: Wodurch und wann entsteht Krebs? Warum gibt es gutartige oder bösartige Tumore und was macht sie bösartig? Gemeinsam mit meinen Forschungsgruppen ist es mir gelungen, eine neue Art der Diagnose zu entwickeln, mit der sich Antworten auf diese Fragen finden lassen. Ein Artikel von Matthias Mann vom Max-Planck-Institut für Biochemie
Mikroskopbilder werden zunächst exakte Karten der Gewebe erstellt, ähnlich wie Landkarten

Deep Visual Proteomics: KI hilft bei der Krebsdiagnose

https://www.mpg.de/23591703/ki-hilft-bei-der-krebsdiagnose?c=18069528

KI hilft bei der Krebsdiagnose: Wodurch und wann entsteht Krebs? Warum gibt es gutartige oder bösartige Tumore und was macht sie bösartig? Gemeinsam mit meinen Forschungsgruppen ist es mir gelungen, eine neue Art der Diagnose zu entwickeln, mit der sich Antworten auf diese Fragen finden lassen. Ein Artikel von Matthias Mann vom Max-Planck-Institut für Biochemie
Mikroskopbilder werden zunächst exakte Karten der Gewebe erstellt, ähnlich wie Landkarten