Familienstatut des Hauses Habsburg-Lothringen, 1839 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/familienstatut-des-hauses-habsburg-lothringen-1839-0
Direkt zum Inhalt × Suche Portraits Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek
Direkt zum Inhalt × Suche Portraits Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek
Direkt zum Inhalt × Suche Portraits Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek
Lavierte Tuschfederzeichnung von Salomon Kleiner, vor 1739 Prinz Eugens Lebenswelt war von den Statussymbolen eines finanzkräftigen Aristokraten geprägt. Der Lifestyle des Prinzen Eugen basierte auf dem erfolgreichen Bemühen, Exquisites zu erwerben. Von den Ausstattungen seiner Wiener Palais sind nur wenige Möbel und dekorative Gegenstände erhalten geblieben. Doch lässt sich
Direkt zum Inhalt × Suche Portraits Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek
Direkt zum Inhalt × Suche Portraits Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek
Lithografie auf Papier, 1854 Für Franz Joseph stand die Wahl offenbar vom Moment des ersten Zusammentreffens fest. Elisabeth entsprach vollkommen dem Ideal der schüchternen, mädchenhaften und unerfahren Braut, die von ihren Emotionen überwältigt wurde. Für Elisabeth bedeutete dies, dass sie schlagartig in den Fokus der Öffentlichkeit katapultiert wurde. Es wurde von ihr
Direkt zum Inhalt × Suche Portraits Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek
Direkt zum Inhalt × Suche Portraits Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek
Direkt zum Inhalt × Suche Portraits Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek
Im Jahr 1766 wurde in Schloss Hof eine der glücklichsten Ehen des Kaiserhauses geschlossen. Die 24-jährige Erzherzogin Marie Christine gab in der Kapelle von Schloss Hof Herzog Albert von Sachsen-Teschen das „Ja“-Wort. Sie wird oft als die Lieblingstochter Maria Theresias bezeichnet und durfte sich als einziges ihrer Kinder den Mann selbst wählen. Diese Hochzeit bildet in der
Direkt zum Inhalt × Suche Portraits Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek
Direkt zum Inhalt × Suche Portraits Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek
Maximilian I. mit Mitschülern und seinem Lehrer Peter von Passail. Aus einer für den Habsburger verfassten Abschrift des Doctrinale puerorum des Alexander von Villedieu.
Direkt zum Inhalt × Suche Portraits Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek