Dein Suchergebnis zum Thema: Landkarte

Russisches Mahnmal für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Rehren / Landkreis Schaumburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/russisches-mahnmal-fr-kriegsgefangene-und-zwangsarbeiter-in-rehren-landkreis-schaumburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Fotos, Quellenfaksimiles, Predigt- und Liedertexte, Zeitungsartikel, Briefe, Landkarten

Sozialer Wohnungsbau der Nachkriegszeit: Die Siedlung Loope • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/sozialer-wohnungsbau-der-nachkriegszeit-die-siedlung-loope/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literaturverzeichnis (68 S., ms., ill. mit Kopien von Fotos, Landkarten, Dokumenten

"Vergangenheiten, die nicht aufhören wollen" (Amoz Oz) – Ein kleiner jüdischer Friedhof in der hessischen Gemeinde Roth • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/vergangenheiten-die-nicht-aufhren-wollen-amoz-oz-ein-kleiner-jdischer-friedhof-in-der-hessischen-gemeinde-roth/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
.; Fotos, Zeichnungen, Landkarten, eine Skizze; Anhang: 48 S.; Zeitungsartikel, Flurkarten

Das Leprosorium an der Rothach. Niedergang einer Stiftung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/das-leprosorium-an-der-rothach-niedergang-einer-stiftung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bd. ill. mit vielen Fotos, mit Diagrammen und Kopien von Landkarten; 2.

Vom "Lingener Wind" verweht • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/vom-lingener-wind-verweht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Fotos, Zeitungsartikel, Landkarten, Postkarten, Quellenfaksimiles, Materialien von

ausgewiesen – angekommen und dann? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/ausgewiesen-angekommen-und-dann/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Fragebögen, einer Arbeitsberichts-Collage und Kopien von Dokumenten und von zwei Landkarten

Hilfe und Solidarität auf dem Weg in eine neue Zeit: Die Anfangsjahre der Arbeiterwohlfahrt in Penzberg/Oberbayern (1946-1952) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/hilfe-und-solidaritt-auf-dem-weg-in-eine-neue-zeit-die-anfangsjahre-der-arbeiterwohlfahrt-in-penzberg-oberbayern-1946-1952/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Farbausdruck [Titel], mit Fotos, einer Postkarte, einer Wahlstatistik, Kopien von Landkarten

Deutschland 1945-1990 / Erlebte deutsche Geschichte: Teichwiesenschülerinnen(er) befragen Zeitzeugen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/deutschland-1945-1990-erlebte-deutsche-geschichte-teichwiesenschlerinnen-er-befragen-zeitzeugen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Protokolle wird durch kopiertes Material aus dem Besitz der Befragten ergänzt; auf Landkarten

Es war einmal … Von Deutschland nach Deutschland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/es-war-einmal-von-deutschland-nach-deutschland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
einzelfallbezogenen Texten zusammen, die sie jeweils durch tabellarische Lebensläufe, Landkarten

"Wir fühlen uns in der Luft zu Hause!" • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/wir-fhlen-uns-in-der-luft-zu-hause/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
zeitgenössische Lokalpresse, Informationen der Gemeinde Heinersdorf, Expertenauskünfte, Landkarten